Sie hat die taz mitbegründet und ist Vorsitzende des Kuratoriums der taz Panterstiftung: Ute Scheub wird nächste Woche Mittwoch stolze 65 Jahre. Eine Huldigung der Feministin und Ökologiekämpferin
Früher wohnten tazlerInnen und Grüne auch mal in der gleichen WG. Spätestens mit Rot-Grün 1998 trennten sich die Wege. Ein Vorabdruck aus dem neuen taz Buch
Die Vorgänge in Chemnitz sind auch für die taz eine Herausforderung. Wie antworten wir als linke Zeitung, wenn der rechte Mob die Straßen erobert und Politiker die Augen verschließen? Wir berichten – ausgewogen, kritisch und mit Hund
Zum 40. Tunix-Jubiläum planen wir am 27. Januar 2018 eine große Sonderausgabe der taz am Wochenende. Dazu haben wir Sie um Berichte von damals gebeten. Vielen Dank!
Frauen*kampftag Feministische, linke und linksradikale Gruppen planen rund um den 8. März zahlreiche Veranstaltungen. Höhepunkt ist die Demo am 6. März
Rechtspopulismus Die AfD mobilisiert bundesweit zum Höhepunkt einer „Herbstoffensive“ nach Berlin. Das Bündnis „Stopp AfD“ will sich dem entgegenstellen
VERMISST Im Bürgerkrieg von El Salvador wurden Tausende Kinder von Soldaten verschleppt, viele Angehörige suchen bis heute. Der Verein Pro-Búsqueda hilft dabei. Das Geld der taz-Kampagne „Waffen für El Salvador“ soll ihn unterstützen
KUNST In den Siebzigern wurde Gottfried Helnwein für wahnsinnig gehalten, weil er fotorealistische Bilder gequälter Kinder malte. Eine Besessenheit, sagt er, und malt sie noch: Gewalt sei sein Thema, Gerechtigkeit gebe es nicht. Ein Gespräch über Hitler und Donald Duck
Haben Linksradikale den tödlichen Brandanschlag auf die Israelitische Kultusgemeinde 1970 in München verübt? Der Historiker Wolfgang Kraushaar rollt den Fall neu auf.
BERLINALE Der Dokumentarfilmer Andres Veiel hat mit „Wer wenn nicht wir“ seinen ersten Spielfilm vorgelegt. Ein Gespräch über die Frühphase der RAF, Andreas Baader, Gudrun Ensslin und die deutsche Familiengeschichte
Die Bilderflut über den Showdown zwischen RAF und BRD vor gut 30 Jahren ebbt langsam ab. Die Filmwerkstatt Bildpolitik schaut am Mittwoch kritisch zurück
■ 100 serbische SPD-Mitglieder wollen aus Protest gegen die Haltung der rot-grünen Regierung zum Kosovo-Krieg aus der Partei austreten, wenn es keinen Kurswechsel gibt. Anlaß ist Parteitag in Bonn am Montag