Am 24. August 1992 fliegen Brandsätze in ein elfstöckiges Haus der Plattenbausiedlung Rostock-Lichtenhagen, in dem weit über hundert Vietnamesen leben. Es ist das erste Pogrom auf deutschem Boden seit 1945. Fernseh-Deutschland ist dabei. Doch das Nachdenken darüber hilft, die Berliner Republik mitzubegründen
Am Mittwoch urteilt das Landgericht Stade über Marc Hoffmann. Staatsanwälte und Verteidiger sind sich einig: Der Mann, der den Mord an zwei Kindern gestanden hat, ist gefährlich. Aber: Die Ankläger halten ihn für kaltblütig, seine Anwälte für krank
Die Polizei-Arbeit hat Walter Schmel als Anwalt der Mutter des ermordeten Felix im Hoffmann-Prozess genau hinterfragt. Sein Fazit: Die viel gescholtenen Ermittler verdienen „hohes Lob“
Einst war er Sprecher der „Bundesarbeitsgemeinschaft Kritische Polizisten“, für die Grünen saß Thomas Wüppesahl im Parlament. Vor dem Hamburger Landgericht muss der Kommissar seit gestern die Rolle eines Angeklagten spielen: Die Staatsanwaltschaft wirft ihm die Planung eines Raubmords vor
Vor dem Hamburger Schwurgericht: „Endlich geht es los“, seufzt Thomas Wüppesahl. Dass die Kollegen von früher ihn nicht mehr grüßen, scheint ihn nicht zu interessieren
Die Tricks der Anlagebetrüger auf dem Grauen Kapitalmarkt sind vielfältig. Wer auf das Versprechen hoher Renditen setzt oder gleichsam „blind“ kauft, kann viel Geld verlieren. Verlangen Sie einen Originalnachweis über den Verbleib Ihres Geldes
Ein dramatischer Zeitungsbericht empört die Leute im Kreuzberger Wrangelkiez. Sicher gibt es bessere und ruhigere Gegenden, aber das Viertel ist kein rechtsfreier Raum, sagen sie ■ Von Plutonia Plarre
Für Krimiserien wie „Wolffs Revier“ bietet Prenzlauer Berg die marode Kulisse. Doch beim Drehen im fremden Revier stören manchmal die echten Anwohner ■ Von Britta Steffenhagen
■ Je erfolgreicher die Filmstadt Berlin, desto unwirklicher wird das Bild von der Hauptstadt. In Actionfilmen wie „Team Berlin“ oder der Serie „Helicops“ ist die Stadt nur noch austauschbare Kulisse
Armin S. (37) hat über 350 Brände gelegt. Nach mehrjähriger Therapie im Maßregelvollzug fühlt er sich jedoch von seiner Pyromanie bis auf ein „Restrisiko“ geheilt ■ Von Plutonia Plarre
■ Weit über 6.000 Brandstiftungen werden jährlich verübt. Mit einer Aufklärungsquote von 15 Prozent bleiben die meisten Täter jedoch im dunkeln. 40 Prozent der Verdächtigen sind unter 14 Jahren