Er war mal der „Bürgermeister vom Stuttgarter Platz“, nun ist Gerhard Jendro tot. Vor zehn Jahren suchte der Berliner Gangster einen Ghostwriter für seine Biografie und erzählte unserem Autor sein Leben. Allerdings mit einer Drohung: Wenn dieser als Journalist etwas preisgebe von dem, was er ihm erzählte, werde er umgelegt. Bei Jendro durfte man davon ausgehen, dass er es ernst meinte. Deshalb wird der Text erst jetzt veröffentlicht
EHE Als sie sich zum ersten Mal sehen, sticht sie ihn fast ab. Banu und Firat, eine Nacht im September 2008. Sie die Täterin, er das Opfer. Vier Jahre später heiraten sie. Die große Liebe. Aber wahrscheinlich ohne Happy End
Ein dramatischer Zeitungsbericht empört die Leute im Kreuzberger Wrangelkiez. Sicher gibt es bessere und ruhigere Gegenden, aber das Viertel ist kein rechtsfreier Raum, sagen sie ■ Von Plutonia Plarre
Für Krimiserien wie „Wolffs Revier“ bietet Prenzlauer Berg die marode Kulisse. Doch beim Drehen im fremden Revier stören manchmal die echten Anwohner ■ Von Britta Steffenhagen
■ Je erfolgreicher die Filmstadt Berlin, desto unwirklicher wird das Bild von der Hauptstadt. In Actionfilmen wie „Team Berlin“ oder der Serie „Helicops“ ist die Stadt nur noch austauschbare Kulisse
Armin S. (37) hat über 350 Brände gelegt. Nach mehrjähriger Therapie im Maßregelvollzug fühlt er sich jedoch von seiner Pyromanie bis auf ein „Restrisiko“ geheilt ■ Von Plutonia Plarre
■ Weit über 6.000 Brandstiftungen werden jährlich verübt. Mit einer Aufklärungsquote von 15 Prozent bleiben die meisten Täter jedoch im dunkeln. 40 Prozent der Verdächtigen sind unter 14 Jahren