Etwas Positives bewirken und etwas Verpflichtendes haben, das auch Struktur gibt: In Berlin hat sich eine Initiative für Förderlehrer:innen gebildet, die sogenannten Lesepaten. Sie unterstützen auch den Regelbetrieb. Nur: Corona bremst auch hier leider eine gute Idee aus
Tausende Schüler*innen gehen europaweit für das Klima auf die Straße. Was Schweizer Schüler*innen dazu bewegt, erzählt Jonas Kampus im Gespräch und auf dem taz lab
Der Landesvorstand der Linken, Sebastian Schlüsselburg, will eine Schule für alle. Auch Gymnasien sollen Kinder mit Behinderungen aufnehmen - und die dafür nötigen Mittel erhalten, fordert er.
Auf der Grünen Woche wird ein spezielles Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche angeboten. An 50 Stationen warten blaue Kartoffeln, Shaolin-Mönche und zahlreiche „Schmecks-perimente“
Der Senat will die Zuschüsse für private Schulen kürzen. Das sei verantwortungslos, kritisieren FDP, Grüne und private Schulträger. Sie fordern mehr Geld. Um trotzdem zu sparen, will die FDP staatliche Schulen an private Träger übergeben
„Produktives Lernen“ heißt ein Modellversuch, mit dem an zwölf Berliner Schulen schwierige Teenager praktische Alltagsprobleme lösen und so wieder für das Lernen begeistert werden sollen
■ „Giftliste“ der Schulverwaltung fordert eine Angleichung an die Verhältnisse in anderen Bundesländern. Grundschulklassen sollen dafür von 24 auf 29 Kinder aufgestockt werden
■ Ein Gespräch mit dem Zehlendorfer Bildungsstadtrat Stefan Schlede über Gemeinsamkeiten und Differenzen christ- und sozialdemokratischer Bildungspolitik
■ Trotz absehbar steigendem Bedarf an Junglehrern baut der Senat Lehrerstellen weiter ab. Neueinstellungen scheitern am Stellenstop. Grüne und GEW fordern "Einstellungskorridor"