■ Tiefseegräber sind out, die geplante Entsorgung an Land ist technisch machbar und könnte Schule machen. In den nächsten Jahren müssen über 300 Nordsee-Bohrinseln abgebaut werden
■ Es war von Anfang an eine katastrophale Standortwahl. Das gestrige Urteil des Bundesverwaltungsgerichts bescherte dem schon vor zehn Jahren stillgelegten AKW Mülheim-Kärlich das vermutlich endgültige Aus Aus Be
■ Reiner Geulen, Anwalt der Stadt Neuwied im Verfahren gegen das AKW Mülheim-Kärlich, über mögliche Auswirkungen des Urteils auf künftige juristische Auseinandersetzungen um Atomanlagen
■ Gertrude Lübbe-Wolff, Professorin für öffentliches Recht und Umweltrecht an der Uni Bielefeld, über den Genehmigungsprozeß für den Braunkohletagebau Garzweiler II
■ Mit der Berliner Bewag steht erstmals ein großes deutsches Energieunternehmen zum Verkauf an. Energiemonopolisten stehen Schlange. Sollte aber ein ausländischer Investor den Zuschlag erhalten, ist das Monopol der