Nicht nur NRW ist 60: Der Vorläufer der „Jüdischen Allgemeinen“ wurde 1946 in Düsseldorf gegründet, um den schwierigen Neuanfang jüdischen Lebens nach der Shoa zu begleiten. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinden Nordrhein erinnert sich
Die Geschichtswerkstatt Minsk erforscht mit Unterstützung aus Dortmund die Vergangenheit eines NS-Todeslagers im Süden der Hauptstadt Weißrusslands. Bisher erinnert nichts auf dem Gelände an das Geschehene, es ist zur Müllkippe verkommen
Die deutschen Juden auch als Subjekt ihres Handelns darzustellen – unter der Leitung von Michael Brocke geht das Salomon Ludwig Steinheim-Institut der Universität Duisburg-Essen ganz neue Wege bei der Erforschung des europäischen Judentums
Der Vorwurf, in Frankreich breite sich „wildester Antisemitismus“ aus, stößt dort auf Kritik. Ariel Scharon habe „eine Gelegenheit verpasst, zu schweigen“
Nicht wenige Israelis haben Verständnis für die Schelte von Präsident Jaques Chirac. Französische Juden sind ohnehin genug motiviert, ins heilige Land auszuwandern