Wie Christian Semler Pol Pot als „sanft“ bezeichnete, warum er nie taz-Chef werden wollte und warum er eine Legende in der DDR war. Drei Weggefährten erinnern sich.
Der Chef der Bundestagsfraktion der Linkspartei, Gregor Gysi, über den Ost-West-Konflikt in seiner Partei und die Aussichten eines rot-roten Senats in Berlin.
Fritz Teufel war Kommune1-Bewohner, Spaßguerillero, Vollkornbäcker, Humorist, Fahrradkurier und taz-Reporter. Am Dienstag starb er im Alter von 67 Jahren.
Erstmals seit 2004 wollte die NPD am 1. Mai durch Berlin ziehen, ausgerechnet in Prenzlauer Berg. Erfolglos. Doch die Kiezbewohner folgen sehr verschiedenen Interessen.
Sonntag. 20:15 Uhr. „Tatort“. „Kommissare sind in erster Linie edel, hilfreich und gut“, sagt Martin Wuttke. Er ist jetzt selbst einer. Und edel, hilfreich, gut? Der Schauspieler über sein neues Medium Fernsehen, das Funktionärswesen der 68er. Und warum gerade niemand in der Gesellschaft das Stoppschild hochhält
Einer der vier unter Terrorismusverdacht Verhafteten ist der Soziologe Andrej H. An der Humboldt-Universität forscht er zur Verdrängung von Mietern. Das wird ihm nun zur Last gelegt.
Berliner Grüne legen gegenüber 2001 um die Hälfte zu. Eine Beteiligung an der Regierung ist greifbar nahe. Der Einzug in den Schweriner Landtag wurde aber verfehlt
Wer die Linkspartei will, muss die Parteitagsbeschlüsse anerkennen, sagt der Fusionsbeauftragte Bodo Ramelow. Das gilt auch für die WASG-Landesverbände
Der Kanzler findet wolkige Worte, Schily kritische und Reemtsma nur ganz wenige. Der Streit um eine Ausstellung wirkt wie eine Zeitreise in die Siebziger