■ Dem Ex-Kanzler ist Ehre wichtiger als Gesetzestreue. Bürgertum und „Bild“-Leser applaudieren ihm dafür. Scheinbar ist die Demokratie in Deutschland doch weit schwächer verankert als gedacht
■ Im zweiten Anlauf hat er es geschafft. Politischer als von vielen erwartet präsentierte sich der neugewählte Bundespräsident Johannes Rau im Reichstag. Seinen Posten verdankt der Sozialdemokrat den rot-grünen Frauen, die ihm zuliebe zwei Kandidatinnen verschmähten
■ Der Religionssoziologe Michael N. Ebertz sieht Rot-Grün auf eine stärkere Trennung von Kirche und Staat zusteuern: „Ablehnung der Gottesformel beim Amtseid ist Signal an konfessionslose Wähler“
Helmut Kohl. Er läßt sich als Kanzler der Einheit feiern. Tatsächlich aber steht er für das Gegenteil – für die dreifache Spaltung der bundesdeutschen Gesellschaft. In Arbeitsplatzinhaber und Arbeitslose, in deutsche Staatsbürger und nur schlecht geduldete Ausländer, in Ost- und Westdeutsche. Sechzehn Jahre innenpolitischer Verfall, sechzehn Jahre der immergleiche Regierungschef. Das soll Demokratie sein? Die Wahl am 27. September könnte die festen Strukturen der deutschen Politik aufbrechen – wenn er Wähler auf das Sicherheitsnetz „Große Koalition“ verzichten will. Zeit für eine Bilanz ■ Von Christian Semler