Keime, gegen die kein Antibiotikum hilft, häufen sich. Bis zu fünf Prozent der deutschen Bevölkerung haben sie bereits im Darm. Ein Grund: mangelnde Hygiene.
Gefährliche Keime im Frischfleisch töten jährlich 25.000 Menschen in der EU. Schuld ist laut Umweltexperten auch der massenhafte Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft.
Ob Hüftprothesen, künstliche Kniegelenke oder Silikoneinlagen: Medizinprodukte brauchen keine staatliche Zulassung. Nach dem Skandal schweigen die Verantwortlichen.
Die Zahl der Organspenden in Deutschland stagniert trotz eines Pilotprojekts, das Transplantationsbeauftragte in Kliniken schickt. Dennoch soll es für viel Geld fortgesetzt werden.
Katrin Göring-Eckardt (Grüne) lehnt die Präimplantationsdiagnostik strikt ab. Karl Lauterbach (SPD) will die PID in Ausnahmefällen erlauben. Ein Streitgespräch.
In der Hamburger Asklepios Klinik Altona wird der Boden in der Quarantänestation fünf Mal am Tag gewischt. Hier liegen Patienten mit einer Ehec-Infektion.
Die Präimplantationsdiagnostik spaltet das Parlament, und die Gräben verlaufen quer durch alle Fraktionen - doch die Debatte war voller Respekt und frei von Polemik.
Hanf für medizinische Zwecke einzusetzen, ist zwar erlaubt, der Anbau aber nicht. Am Dienstag befasst sich ein Gericht damit, was kranken Menschen gut tun darf.
Die FDP will den Embryonenschutz liberalisieren und Gentests zulassen. Die CDU will das nicht und fordert ein Moratorium. Unterstützung bekommt sie von Rot-Grün.
ZU VIEL CHEMIE Die deutsche Schweinegrippe-Impfstoff-Bestellung reicht für viel mehr Menschen als ursprünglich gedacht. Die EU-Regierungen haben die Industrie zudem beim Aufbau neuer Produktionskapazitäten kräftig unterstützt
Johannes Löwer, Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel, über Lehren, die aus der Schweinegrippeimpfung zu ziehen sind, und das, was man dringend ändern muss.
PANDEMIEPLAN Angesichts der näher rückenden Schweinegrippe haben die deutschen Behörden die dritte Stufe des Pandemie-Plans ausgerufen. Welche Maßnahmen sieht dieser Plan vor?
Der Virologe Albert Osterhaus hat das Vogelgrippevirus entdeckt. Nun warnt er vor dem neuen Virustyp aus Mexiko, glaubt aber an eine Chance, die globale Ausbreitung der Schweinegrippe einzudämmen.