Deutschlands Handballer bereiten sich an der Sporthochschule Köln auf die olympischen Spiele in Athen vor. Ein spezielles Training soll das Team fit für die erste Goldmedaille machen
Der Kanzler nimmt seine Ministerin in Schutz und überlässt ihr die Eliteunis, um sich zu profilieren. Die Grünen dagegen werden gar nicht erst eingeweiht
Die deutsche Hochschullandschaft erneuert sich doch: Das Studium wird flexibler und schneller, der Weg in die Wissenschaft kürzer, das Angebot vergleichbar. Die Richtung stimmt, aber es muss noch mehr getan werden
■ Morgens um sieben bei den Heinzelmännchen. StudentInnen drängeln sich in Schlangen. Denn immer mehr von ihnen müssen neben dem Studium arbeiten, um sich über Wasser zu halten
Mit den jungen Lehrerinnen aus der Stadt hielt die Revolution in den Dörfern Einzug: Mädchen lernten, daß es nicht nur Vater-Mutter-Kind-Spiele gibt. Jungen wurde eingebleut, daß zum gemeinsamen Spaß immer zwei gehören. Erst der Aufklärungsenthusiasmus der 68er machte die Emanzipation unumkehrbar. Ein kleines Dankeschön ■ von Klaudia Brunst
■ Mit einer „PowerWoche“ setzen die StudentInnen des Fachbereichs Design an der Uni Münster ihren Protest fort. Die neue Demonstrationsform heißt: Studieren bis zum Umfallen
■ Jochen Geppert, Psychologiestudent und Streikaktivist an der Freien Universität Berlin, zieht ein Resümee des Uni-Streiks: Die Aktionen waren kein Reinfall, und der Kampf geht weiter