Japans politischer Wandel enttäuscht die Frauen / Meist servieren sie den Wahlkampfstrategen den Tee / Doch die Stimmen für die neuen Parteien kommen vor allem von ihnen ■ Aus Nagano Chikako Yamamoto
■ Barbara Ritter von der bundesweiten Koordination des Bündnisses gegen den Paragraphen 218 kündigt außerparlamentarische Aktionen zur Unterstützung ihrer Forderungen an
■ Die erste Berufungsrunde zum Neuaufbau der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche an der Berliner Humboldt-Universität ist nahezu abgeschlossen. Ganz abgesehen davon, daß kaum Akademiker aus Ostdeutschland...
■ Anne Klein, Rechtsanwältin und Ex-Frauensenatorin von Berlin, meint, daß die Berufungslisten an der Humboldt- Universität unter Verstoß gegen die Verfassung zustandegekommen sind, und räumt...
■ Heute folgen Hunderttausende Schweizerinnen dem Aufruf zu einem landesweiten Frauenstreik, um die am 14.Juni 1981 in der Verfassung verankerte Gleichstellung der Frau lautstark einzufordern.
■ Elfie Schöpf, nationale Koordinatorin des Frauenstreiks beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund, über die Bewegung, die sich bis in die hintersten Alpentäler ausgebreitet hat
■ Heute endet in Nürnberg ein Frauenkongreß mit dem Thema "Frauenstrategien gegen Unterdrückung, Krieg und Rüstung". Auf Einladung des Vereins "Frauen in der Einen Welt" berichteten Aktivistinnen...
■ Geradezu modellhaft bildete der dramatische Sitzungsverlauf der Frauenkonferenz gegen den Golfkrieg in der UNO-Stadt Genf die ideologischen Fronten selbst bei pazifistischen Frauen ab.
Die inner- und außerparlamentarische Frauenszene hat sich bisher kaum mit dem Streik der Erzieherinnen solidarisiert. Warum nicht? Lydia Hohenberger, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion der Alternativen Liste, sucht nach Antworten ■ I N T E R V I E W