Klappsitz weg, Querstange her: Die S-Bahn beginnt mit dem Umbau von 500 Zügen, um mehr Platz für Radler zu schaffen. Der Ausbau von rund 1.300 Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen soll folgen.
Arbeitgeberverband verkündet Annäherung im BVG-Tarifkonflikt. Doch Ver.di will von einer bevorstehenden Einigung nichts wissen. Innensenator kündigt Gespräche mit Gewerkschaften über Tarife im öffentlichen Dienst an.
Zehntausende Pendler waren am Freitag von Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr betroffen. In Hamburg blieben auch Wasser- und Schifffahrtsämter geschlossen
Die Privatbahnen in Norddeutschland verzeichnen rasante Zuwächse bei ihren Fahrgastzahlen. Die taz nord hat sich auf den Privatbahn-Weg von Bad Oldesloe nach Osnabrück gemacht und sehr gemischte Erfahrungen mit Metronom, Nordbahn, Nordostseebahn gesammelt
Mit dem neuen Nacktbus der BVG bis zum Bahnhof Neukölln: Lachen und Scherzworte fliegen durch die mollige Luft. Das System ist zwar noch unübersichtlich. Dafür hält der Fahrer alle zwei Minuten und macht einen neuen Aufguss
Ein Schmuddelstreifen, der als Tourismuswerbung in Bonner Bahnhofskinos laufen sollte: Zwei Minuten in der Berliner S-Bahn können eine Ewigkeit dauern – selbst wenn die Authentizität der Darbietung Onanie fördernd wirkt
Die Zeit der stickigen Luft, geschwollenen Beine und stundenlangen Staus ist vorbei: Busunternehmen konkurrieren mit der Bahn in Service und Preis. Vor allem ab nächsten Sonnabend, wenn der neue ZOB in Hamburg offiziell eröffnet wird
Polizei befreit zwei Geiseln aus einem BVG-Bus. Ein vorbestrafter 46-Jähriger hatte den Bus nach einem Bankraub entführt. Die Geiselnahme weckt Erinnerungen an das Gladbeck-Drama 1988. Diesmal wird aber nur der Täter verletzt
Heute Morgen um 3.41 Uhr fuhr die letzte S-Bahn durch den Klinkerbau am neuen Lehrter Bahnhof. Mit dem Abriss des S-Bahnhofs im kommenden Monat geht eine Geschichte zu Ende, in der sich die vergangenen 120 Jahre der Stadt spiegeln