In Harburg bietet eine neue Filiale des Mietervereins zu Hamburg juristische Hilfe – die Anfragen kommen sowohl von Bewohnern des modernisierten Phoenix-Viertels als auch von Stader Pendlern
Das Modell könnte tragen, denn anders als früher haben die Teilnehmer es selbst gewählt: Mehrgenerationenhäuser lösen die angeblich so gute alte Großfamilie ab, und der Bund fördert kräftig mit. Zum Beispiel das Hamburger „Elbschloss an der Bille“
Er ist für Gutachter so schwer zu orten wie für Ärzte: Die Ursachen für Schimmelbefall in Wohnungen sind vielfältig. Seine Bekämpfung ist unerlässlich – der Gesundheit zuliebe
Nach der Veröffentlichung des Hamburger Mietenspiegels Ende Oktober haben viele Mieter inzwischen unangenehme Post bekommen. Die Mietervereine entwarnen teilweise: „Jede zweite Mieterhöhung hat eine Macke“
Die Genossenschaft Gewerbehof Saarbrücker Straße bietet ihren Mietern nicht nur günstige Räumlichkeiten zu stabilen Preisen, sondern auch ein Mitspracherecht. Zudem schweißen ökologische und soziale Vorhaben die Gemeinschaft zusammen
Die getrübte Erinnerung ihres einstigen Insolvenz-Beraters belastet die Beginenhof-Vorstände – während sie ihn entlastet. Dumm nur, dass die Aussage den Akten der Senatskanzlei widerspricht
Wohl denen, die auch im Alter noch gesund und mobil sind: In Bremen fehlt es an barrierefreien Wohnungen, und eine Umrüstung ist teuer. Vor allem die beliebten Altbremer Häuser sind alles andere als altenfreundlich
Die Gestaltungslehre Feng Shui lässt sich dafür nutzen, mit der eigenen Wohnung das eigene Leben aufzuräumen und dabei Ballast abzuwerfen. Durch die Hintertür fernöstlicher Weisheit gelangen dabei alte Tugenden im Westen wieder zu Ehren
Viele Anlagen in Deutschland sind nicht richtig eingestellt, so dass ihr Energieverbrauch unnötig hoch ist. Ein Pumpenhersteller forscht an einer Lösung, die effizienter sein soll. Sie würde den Installateuren die aufwändige Justierarbeit abnehmen, die ohnehin oft vernachlässigt wird
Die Bagis arbeitet schlecht, moniert der Rechnungshof. Der Politik kommt das gelegen: Sie hat einen Sündenbock und gewinnt bei den Zwangsumzügen an Zeit. Letzteres ist „politisch gewollt“, so das Sozialressort, aber ungesetzlich, so der Rechnungshof
Lieber gebraucht als teuer: Schöne und scheußliche, schräge und alltägliche Einrichtungsgegenstände finden sich in den Sperrmüll-Kaufhäusern „Stilbruch“ in Altona und Wandsbek, wo man in aller Ruhe und ohne Kaufhausmusik stöbern kann
Die Mieten im Szene-Stadtteil sind rasant gestiegen. Weil die Mieter häufig wechseln, ergeben sich reichlich Gelegenheiten für Preiserhöhungen. Eine sanierte Wohnung ist für manchen zu teuer
Das neue Wohnlagenverzeichnis wertet weite Teile St. Georgs erheblich auf – mit entsprechenden Mieterhöhungen. Juristen raten zur Gegenwehr: Begründung der Behörde „ziemlich schwammig“