STADTENTWICKLUNG Das Bremer Kriminaltheater steht vor dem Aus, weil im Viertel ein neues Wohnhaus entstehen soll. Eine neue Spielstätte ist noch nicht in Sicht
INNERES Der Untersuchungsausschuss zum Anti-Terror-Wochenende dient für den CDU-Abgeordneten Wilhelm Hinners vordringlich der Aufklärung politischer Verantwortung
KANAK-SPRAK Deutschlands Migranten drängen auf die Bühne. Shermin Langhoff leitet seit Herbst das Ballhaus Naunynstraße in Berlin und macht dort „postmigrantisches“ Theater. Ethno-Zoo oder überfällige Korrektur?
Die Staatsoper Unter den Linden steht ohne Führung da: Intendant Mussbach ist freigestellt - ab sofort und unwiderruflich. Opposition kritisiert dafür den Senat.
Die Kulturfabrik Kampnagel saniert ihr Dach und erzeugt dadurch bald Ökostrom. Dieser wird allerdings nicht selbst genutzt, sondern zur eigenen Bestandssicherung verkauft. Die Hälfte der Finanzierung ist gesichert, weitere Sponsoren werden gesucht
Das „Ausland“ feiert fünfjähriges Jubiläum. Für Berlins unabhängige Kulturveranstalter hat man sich zu diesem Anlass das Projekt „Sub-Culture-Mall“ ausgedacht: Wenn schon Gentrification, dann richtig
Die Ballettmeisterin Jacqueline Davenport über Bremen, sein Theater, Körpergröße und den Regisseur Johann Kresnik. „Ich fand es sehr schön und wollte ein Jahr bleiben...“
Der Buchhändlerkeller ist eine alte Berliner Literaturinstitution. Sie soll nun fesch werden und jedes Jahr aufs Neue beim Senat bescheidenste Fördergelder beantragen. Die Macher sind erstaunt
Auf dem Wedding blüht die Kunst. Die Projekträume und Galerien der Kunstvereinigung Kolonie Wedding präsentieren Arbeiten in einer kunstfernen Gegend und signalisieren Aufbruchsstimmung
Zivildienst ist ein Auslaufmodell, dafür floriert das freiwillige Kulturjahr (FSKJ) – obwohl und gerade, weil es etwas länger dauert. Hemmschuh ist allerdings die mangelnde Förderung durch das Bremer Kulturressort
Maik Rombergs „Theaterlabor“ im Waldau-Theater will arbeitslose Schauspieler und andere Bühnenarbeiter in Lohn und Brot bringen – mit einer Mischung aus Probebühne und Bewerbungstraining. Eine Zwischenbilanz, drei Wochen nach der Premiere
Aufbrüche allerorten: Als die taz Bremen geboren wurde, ging die Shakespeare Company gerade in den Kindergarten. Ein Interview unter (fast) Gleichaltrigen zum 23. Geburtstag der bsc
Das klassische Theater war vorgeblich dem „Wahren, Schönen und Guten“ verpflichtet. Was davon übrig geblieben ist – etwa in Bremen – , erläutert Johannes Bruggaier im Interview
Das diesjährige Freiluftkino im Schanzenpark könnte das letzte sein – wenn sich die Firma Mövenpick, die künftige Betreiberin des Hotels im Wasserturm, nicht darauf einlässt, beim Lärmschutz ein Auge zuzudrücken. Neue Messungen geplant
Der designierte neue Bremer Generalintendant Hans-Joachim Frey hat in einem Thesenpapier sein „neues Bremer Theatermodell“ dargestellt. Mit der Kürzung des Etats will er sich abfinden und bei den Strukturen sparen. „Internationales Kulturforum Bremer Theater“ soll die neue Marke sein
Trotz dutzender von Solidaritätsadressen wurde der Kito-Geschäftsführer Linke gefeuert und Ehrenvorstand Krauß buchstäblich vor die Tür gesetzt. Damit ist das alte Kito tot