Kulturförderung Die großen Bremer Kultureinrichtungen sollen künftig die freie Szene mitfinanzieren. Woher das Geld kommen soll, ist unklar – und reichen wird es nicht
STADTENTWICKLUNG Das Bremer Kriminaltheater steht vor dem Aus, weil im Viertel ein neues Wohnhaus entstehen soll. Eine neue Spielstätte ist noch nicht in Sicht
INNERES Der Untersuchungsausschuss zum Anti-Terror-Wochenende dient für den CDU-Abgeordneten Wilhelm Hinners vordringlich der Aufklärung politischer Verantwortung
Die Ballettmeisterin Jacqueline Davenport über Bremen, sein Theater, Körpergröße und den Regisseur Johann Kresnik. „Ich fand es sehr schön und wollte ein Jahr bleiben...“
Zivildienst ist ein Auslaufmodell, dafür floriert das freiwillige Kulturjahr (FSKJ) – obwohl und gerade, weil es etwas länger dauert. Hemmschuh ist allerdings die mangelnde Förderung durch das Bremer Kulturressort
Maik Rombergs „Theaterlabor“ im Waldau-Theater will arbeitslose Schauspieler und andere Bühnenarbeiter in Lohn und Brot bringen – mit einer Mischung aus Probebühne und Bewerbungstraining. Eine Zwischenbilanz, drei Wochen nach der Premiere
Aufbrüche allerorten: Als die taz Bremen geboren wurde, ging die Shakespeare Company gerade in den Kindergarten. Ein Interview unter (fast) Gleichaltrigen zum 23. Geburtstag der bsc
Das klassische Theater war vorgeblich dem „Wahren, Schönen und Guten“ verpflichtet. Was davon übrig geblieben ist – etwa in Bremen – , erläutert Johannes Bruggaier im Interview
Der designierte neue Bremer Generalintendant Hans-Joachim Frey hat in einem Thesenpapier sein „neues Bremer Theatermodell“ dargestellt. Mit der Kürzung des Etats will er sich abfinden und bei den Strukturen sparen. „Internationales Kulturforum Bremer Theater“ soll die neue Marke sein
Ab Juni im Polizeihaus: Die Filmsammler des Deutschen Tanzfilminstituts Bremen ziehen um. Mehr Geld gibt‘s dort auch – und eine hoffntlich gesteigerte öffentliche Wahrnehmung
Drei Jahre lang feierte die Stadt das 200. Jubiläum der Wallanlagen mit einem höchst erfolgreichen Kulturprogramm. Nun droht der gerade wachgeküsste Kulturort wieder in Dauerschlaf zu sinken. Verzweifelt gesucht: Ein Prinz mit viel Kohle
■ Die städtische GmbH „kultur.management.bremen“ soll in der Kulturförderung die Spielregeln bestimmen. Theater und Museen werden gläserne Einrichtungen