Karstadt am Hermannplatz lud zur „Ladies Night“, und viele Damen kamen – zum Schauen und Sekt-Trinken, zum kollektiven Epilieren und Pokern. Die Herren wurden hinauskomplimentiert, der Sex kam etwas zu kurz
2012 eröffnet in Altona die zweite innerstädtische Ikea-Filiale in Europa. Die Anwohner fürchten mehr Verkehr, die Behörden dementieren einen direkten Zusammenhang
Die Teehändler in Hamburg, der europäischen Teemetropole, interessieren sich mehr für Raffinesse. Ein Streifzug durch die Kontore, wo erfahrene Gaumen Geschmacksnuancen erschmecken, von denen die Masse der Teetrinker keine Ahnung hat
Berlin ist Europas Plattenhauptstadt, ein echtes Eldorado der Vinylfetischisten. Einer, der es wissen muss, weil er selbst zu den Sammlern gehört, ist über Flohmärkte und durch Plattenläden geschweift. Verspottetes Spezialwissen bringt hier die Miete ein
Gewerkschaftliche „Flash-Mob“ Aktionen während eines Einzelhandels-Streiks sind zulässige ergänzende Arbeitskampfmittel und keine rechtswidrigen Sabotageakte
Metro-Tochter betrachtet den Riesensupermarkt als unrentabel und will ihn deshalb verkaufen. 100 MitarbeiterInnen betroffen. Am Freitag Betriebsversammlung und Infostand vor dem Geschäft. Ver.di beklagt Verlust eines Treffpunkts
Bremen hat inzwischen auch, was andere haben: Einen „Mittelalter-Markt“ vor Weihnachten. „Fogelvrei“ liefert die Show nach Wunsch. Die Menschen wollen offenbar viel Romantik, konstatiert der Bremer Historiker Jan-Ulrich Büttner: „Was man da sieht, hat mit dem Mittelalter, so wie ich mir das vorstelle, wenig zu tun.“ weihnachtsfest war keineswegs das höchste christliche fest, sondern Ostern, also die kreuzigung und auferstehung
Im Kinderschuhladen Cangorino in Eimsbüttel dauert die Beratung so lange, wie sie eben dauert. Für die Wartezeit haben die Betreiber eigens ein Café eröffnet, wo man die Wartenummern am Bildschirm runterzählen kann
Das Landgericht spricht Euromayday-Aktivistin vom Vorwurf des Diebstahls frei und hebt „Gesinnungsurteil“ auf. Wer gegen Prekarisierung kämpft, steht nicht unter Generalverdacht
Handverkäufer gehören längst auch zum gewohnten Straßenbild. Mancher nennt derzeit sein Gewerbe „Guerilla Marketing“ und verkauft dabei vor allem dubiose Alben mit schlechter Klangqualität
Im seit Monaten dauernden Tarifkonflikt im Einzelhandel greift Ver.di zu neuen Kampfformen: Mit linken Gruppen will man eine Einzelhandelsfiliale blockieren.