UMWELTSCHUTZ Bis zum Auftakt sollten die Besucher die 6.000 Tonnen Kohlendioxid-Verbrauch des Kirchentags im Alltag kompensieren. Das misslang: Lediglich knapp drei Prozent wurden gespart
Nun steht es fest: Mit etwas Verspätung und einigen Lockerungen kommt 2009 die Umweltzone. Dank einer Parkhaus-Sonderklausel bleibt der City-Zugang auf einer zentralen Trasse jedoch frei
Was in Staaten ohne heimische Autoindustrie möglich ist, zeigt Finnland: Ab Januar stellt Helsinki die Besteuerung beim Neuwagenkauf um: Benzinschlucker kosten dann deutlich mehr als bisher, sparsame Autos werden in der Anschaffung billiger
Halbherzig und mutlos sei die Klimapolitik in Hamburg, findet die rot-grüne Opposition in der Bürgerschaft. Die Verteidigung des geplanten Kohlekraftwerks Moorburg durch den CDU-Senat fällt erstaunlich matt aus
Bei der öffentlichen Anhörung in der Messe werden die Bedenken von mehr als 1.700 Einwendern gegen das Vattenfall-Projekt diskutiert. Bei Niedrigwasser würde die Hälfte des Süderelbestroms durch Kühlrohre geleitet
Bund, Mieter helfen Mietern und Stattbau legen in Hamburg ein Sofortprogramm namens „Prima Klima“ zur Verbesserung der Energieeffizienz von Wohnimmobilien vor
Senat geht überraschend auf Distanz zu den Plänen von Vattenfall in Moorburg. Hausbesitzer sollen Energiebedarf senken. Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft zum Klimaschutzkonzept
Mit Briketts für die CDU protestierten die Grünen in der Bürgerschaft gegen das Kohlekraftwerk von Vattenfall in Moorburg. Es folgte eine giftige Debatte über den Klimaschutz in Hamburg