Lange stritt sich Schleswig-Holsteins Landesnaturschutz-Beauftragter Roger Asmussen, CDU, mit dem amtierenden CDU-Umweltminister von Boetticher über die Jagd auf Marderhund oder Waschbär. Nun ist Asmussen zurückgetreten
Heute feiert Brandenburg das zehnjährige Bestehen des Nationalparks Unteres Odertal. Der Verpflichtung, bis 2010 die Hälfte der Auenlandschaft als Totalreservat auszuweisen, möchte sich die Landesregierung aber schon bald entledigen
In Lakoma, einem Dorf in der Nähe von Cottbus, wurden die letzten bewohnten Häuser vom Energiekonzern Vattenfall abgerissen. Die Begründung: Das Gebiet werde für den Braunkohletagebau gebraucht. Umweltschützer protestierten
Im Wechsel der vier Jahreszeiten durch Wald und Flur: Neues Umweltbildungsprojekt des Naturschutzbunds Hamburg bringt Kindern die Tier- und Pflanzenwelt näher. Das „Fuchs-Mobil“ besucht die beteiligten Gruppen auch im Kindergarten
Zwischen Brandenburgs Fischern und Naturschützern tobt ein Kulturkampf um den Kormoran. Die Reusen sind leer, weil der Räuber aus der Luft alles wegfrisst. Das macht die Fischer sauer und noch mehr, dass sie von der Politik keine Hilfe kriegen
Schleswig-Holstein hat zu wenige Schutzgebiete für das europäische Netz Natura 2000 ausgewiesen und muss jetzt nachmelden. Die EU kritisiert, Kiel habe nicht einmal die eigenen Prüfkriterien umgesetzt und droht mit Strafen
Das „Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung“ bietet jährlich weit über 20.000 Schülern Natur zum begreifen und anfassen. Leider ist es von Kürzungen betroffen und von Schließung bedroht
Das vermeintlich breite Desinteresse am Umweltschutz, so ein Forschungsprojekt, basiert auch auf Kommunikationsfehlern der Aktivisten. Milieus mit differierenden Naturbildern brauchen unterschiedliche Kampagnen, die über fachliche Begründungen hinausgehen