Wer Mietschulden hat, muss sich davor hüten, die Wohnung zu verlieren. Schnelles Handeln und korrektes Verhalten gegenüber dem Vermieter können ein Räumung abwenden. Die finanzielle Last übernimmt in bestimmten Fällen der Staat
Vor 50 Jahren war die Vahr die größte Wohnsiedlung in Deutschland, heute macht sich auch hier der demographische Wandel bemerkbar. Das Wahrzeichen Aalto-Hochhaus fast ganz vermietet
Initiativenbündnis startet Postkartenaktion gegen Yuppisierung der Szene-Stadtteile. Senat soll schnell etwas gegen hohe Mieten und immer mehr Eigentumswohnungen unternehmen
Ab dem kommenden Jahr muss jeder, der ein Gebäude oder eine Wohnung vermieten oder verkaufen will, einen „Energieausweis“ vorlegen. Der macht deutlich, welche Folgekosten für den Käufer oder Mieter entstehen. Das soll einen Anreiz schaffen, Häuser besser zu isolieren
Ein Investor will einen ehemaliger Gasometer in Kreuzberg zu Luxus-Appartements umbauen. Das bringt viele Anlieger auf die Barrikaden: Sie befürchten steigende Mieten und fordern den Erhalt des „Fichtebunkers“ als Mahnmal
Spätestens wenn Antiallergika nicht mehr helfen, führt kein Weg am Großreinemachen vorbei. Doch Staubsauger gelten mittlerweile als reine „Drecksschleudern“. Experten und Ärzte empfehlen andere Methoden der Staubprophylaxe
Urteil des Bundessozialgerichts könnte Sozialressort in die Bredouille bringen: Ob ALG-II-EmpfängerInnen zu teuer wohnen, darf nicht nur mit der Wohngeldtabelle entschieden werden
Die Architektin Iris Busch hat ein Konzept entwickelt, nach dem sich Bewohner von Bauwagen selbst mit Energie versorgen können. Grundlage ist eine pfiffige Dämmung und eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Beides ist teuer
Fehlerhafte, unklare Bescheide, Panik wegen zu hoher Mieten: Die Hartz-IV-Reformen sind auf ganzer Linie gescheitert, sagt die Arbeitslosenini Agab. Doch die Betroffenen reagieren „gelassen“