Der Markt wird eng, die Mieten steigen. Gerade für Geringverdiener wird ein Wohnen in der Hansestadt zu teuer. Denn immer mehr Wohnungen fallen aus der Mietpreisbindung heraus. Immerhin hat der Senat jüngst die Anzahl der Sozialwohnungsneubauten von 650 auf 1.000 erhöht
Im hart umkämpften Wohnungsmarkt haben Studenten oft das Nachsehen. Das Leben in so genannten Szenevierteln ist oft Besserverdienenden vorbehalten. Bleiben die Außenlagen, die Veddel etwa. Und eine neue Miet-Beratungsstelle an der Uni
Schönheitsreparaturen beim Auszug: Hamburger Vermieter erstreitet Recht und Schadenersatz vor dem Bundesgerichtshof. Mieter müssen renovieren oder zahlen. Die Mietervereine sind enttäuscht
Die Jubiläumsausgabe des Jahrbuchs „Architektur in Hamburg“ feiert die reflexive Moderne: Die Elbphilharmonie zeigt, wie sich Alt und Neu spannungsreich zusammenfügen. Im Wohnungsbau herrscht dagegen ästhetische Belanglosigkeit und reaktionäre Rückbesinnung
Die Hamburger Wohnungsbaukreditanstalt unterstützt zahlreiche Projekte im Bereich Bauen, Kaufen und Modernisieren mit Zuschüssen und Darlehen. Vor der Finanzkrise glaubt man sich und die Kunden sicher
Auf den 8. Hamburger Wohnprojekt-Tagen werden moderne Konzepte für ein gemeinschaftliches Leben vorgestellt. Genossenschaftliche Wohnprojekte gelten als Alternative zum Leben auf Miete
Städtischer Wohnungskonzern Saga / GWG bekennt sich zur sozialen Verantwortung in schwierigen Stadtteilen. Mieten sind unterdurchschnittlich gestiegen, aber die Energiekonzerne treiben die Nebenkosten weiter hoch