Architekturkonservative wollen per Bürgerbegehren den Neubau auf der Museumsinsel verhindern. Der von David Chipperfield geplante Glasriegel sei zu modern. Ihre Chancen stehen allerdings schlecht: Mit dem Bau soll schon 2009 begonnen werden
Ein Glasturm soll den Eingang zur Überseestadt markieren, am anderen Ende rollen die Bagger an. Stadtteil-Politiker fürchten, dass den Neubauten die letzten Spuren des Hafens zum Opfer fallen
Speicherstadt und Kontorhausviertel sollen Weltkulturerbe werden – aber erst, wenn die Hafencity in trockenen Tüchern ist. Aus der Sicht des Denkmalschutzes drohen angeblich keine Konflikte
Es soll das Herz der Hafencity werden. Jetzt liegen die Pläne für das Überseequartier auf dem Tisch. Ein Pendant zum Science-Center wird es nicht geben. 2012 soll das gesamte Areal fertig sein
Das Verkehrskonzept für das Weserstadion ist kaum verabschiedet, da melden sich die KritikerInnen seines Ausbaus zu Wort. Sie wollen erstmal abwarten – und fürchten einen Freibrief für Werder
Potsdams Stadtverordnete kippen die Schlossrekonstruktion auf dem Alten Markt. Damit ist auch der neue Sitz des Landtags, der dort residieren sollte, vom Tisch. SPD-Oberbürgermeister Jann Jakobs ist fassungslos, denkt aber derzeit nicht an Rücktritt
Fraktionen in der Altonaer Bezirksversammlung lehnen neuen Klotzbau an Stelle des früheren Karstadt-Gebäudes ab. Investor „K-Werkstatt“ will noch keine exakten Pläne für das Projekt an der Großen Bergstraße veröffentlichen
Ab 2009 sollen neue Möbel das Stadtbild prägen. Sozial benachteiligte Viertel könnten dabei allerdings schlecht abschneiden, denn der Senat plant eine Möblierung unterschiedlicher Qualität
Mit 600.000 Euro rettet der Senat Botanika und Rhododendron-Park über den Winter. Die endgültige Entscheidung für oder gegen die Blumen-Schau überlässt er der nachfolgenden Regierung
Senatspläne zur „Vitalisierung“ von St. Georg stoßen auf ein geteiltes Echo. Während GAL und Einwohnerverein eine weitere Vertreibung der angestammten Bevölkerung befürchten, begrüßt der örtliche Bürgerverein die Maßnahmen
Senat versiegelt 220 statt 140 Hektar im Jahr. Umweltschützer verlangen Kehrtwende in der Siedlungspolitik. Stadtentwicklungsbehörde: Wir bemühen uns sehr um Verdichtung und Flächenrecycling
Berlins neuer Hauptbahnhof ist mitten ins Brachland gebaut. Wer hier ankommt, sucht die Stadt vergeblich. Nach Norden, nach Süden, nach Westen – nichts wird geboten. Wer den Mythos der Metropole sucht, muss weiterfahren. Wer aber die Melancholie des Unfertigen liebt, der sollte hier verweilen