Weil er witzig war: eine Biografie des großen Schriftstellers und Aufsteigers Mark Twain schaut mit literarischer Verve und Humor auf dessen Werk und Leben.
BERLINER MOMENTE Am Sonntag feiert der Berliner Schriftsteller Rudolf Lorenzen seinen 90. Geburtstag, sein neuer Sammelband, „Die Hustenmary“, ist eben erschienen. Zu Besuch bei einem Pragmatiker des Erzählens
LITERATUR Aurélie Herbelot und Eva von Redecker lassen einen Computer Lyrik schreiben und gründen einen Verlag, Peer Press. Ein Gespräch über Suchprogramme, Hamster im Auto, Regenschirme und Kannibalismus
MUSIKFILM Das Festival In-Edit eröffnete mit „A Man Within“, einem Film über die Beat-Poet-Legende William S. Burroughs. Ein Interview mit Regisseur Yony Leyser über Vorbilder und Kritik am Spätkapitalismus
KONFLIKTLINIEN Nach der Wende tendenziell durchmischt, separiert sich die linke Boheme des Prenzlauer Bergs und Kreuzbergs wieder. Besinnen sich die einen auf ihre Geschichte, ziehen sich die anderen auf Abwehrzauber zurück
STADT DER DICHTER Wäre Berlin, die kurz vor Minsk gelegene Billigabsteige, nicht schon da, die deutschen Verlage hätten es erfinden müssen. Oder haben sie es gar erfunden? Ein Reisebericht von Berlin nach Frankfurt und zurück
LITERATURFEST Schreiben ist eine selbstsüchtige Angelegenheit: Man schafft eine eigene Welt, in der man nicht den Bus verpasst. Im Buchhändlerkeller diskutierten junge SchriftstellerInnen ihre Motive und Methoden
ENTBLÖSSUNGSPOESIE Eine Droge namens Verzweiflung: Eine persönliche Erinnerung an ein Treffen mit dem kürzlich verstorbenen Hurenbock, nihilistischen Moralisten und Unterweltsdandy Sebastian Horsley
CHINA Die Kulturrevolution und die Gegenbewegungen in der Zeit danach sind das Thema der Autorin Yiyun Li. Diese Woche las sie im Literarischen Colloquium Berlin am Sandwerder aus ihrem Debütroman „Die Sterblichen“
DRAMATIK HEUTE Zum ersten Mal finden die Autorentheatertage in Berlin statt. Intendant Ulrich Khuon hat sie vom Thalia-Theater in Hamburg ans Deutsche Theater mitgebracht. Hier werden zeitgenössische Stücke vorgestellt