Claude Lanzmann in Berlin: Dem Regisseur von „Shoah“ gelang bei den Berliner Lektionen eine sehr genaue Darstellung seines Verhältnisses zu den Deutschen
Das Central Kino widmet dem Berliner Regisseur und Autor Jörg Buttgereit eine Retrospektive. Schon als Kind sah er japanische Monsterfilme; seine Großmutter las ihm Superhelden-Comics vor. Die Liebe zu Trash und Horror ist ihm geblieben. Ein Porträt
Anspruchsvolle, sexuell vielgestaltige Pornos zeigen – das ist der Wunsch der Kuratoren, die das Pornfilmfestival organisiert haben. Bis zum Sonntag lässt sich überprüfen, ob sie Fortune hatten
Spielt mal „Auf der Mauer abhängen“: Die „Werkstatt für Veränderung“ im Neuköllner Carl-Weder-Park macht einen Film mit den Anwohnern – und erkundet dabei die Poesie des Nebensächlichen
Mit „Elle s’appelle Sabine“ (Berlinale Special) präsentierte Sandrine Bonnaire am Montag eine Dokumention über ihre autistische Schwester. Die französische Schauspielerin im Interview über Nicolas Sarkozy und den Terror der Psychiatrie
Paul Thomas Andersons "There Will Be Blood" zeigt ein böses Märchen vom Aufstieg und Fall eines Ölbarons und das Ende des alten amerikanischen Westens.
Eltern, Nebenjobs, Filmstiftung: Es gibt zahllose Möglichkeiten, Kinofilme zu finanzieren. Das beweisen die jungen Regisseure auf der Berlinale. Unabhängigkeit ist den meisten von ihnen wichtig. Ein Streifzug durch die „Perspektive Deutsches Kino“
Hoch soll es leben, dreimal hoch: Zuletzt in HAU 1, 2 und 3 vervielfältigt, feiert das Hebbel-Theater seinen 100. Geburtstag. Den Auftakt bildete das Themenwochenende zur Frage der „Re-Education“
Vor 20 Jahren setzte Wim Wenders mit dem „Himmel über Berlin“ der Mauerstadt ein filmisches Denkmal. Die schwebenden Bilder berühren noch heute. Eine Spurensuche zur Wiederaufführung