In ihrem Dokumentarfilm „Die Toten Vögel sind oben“ zeigt Sönje Storm das Werk ihres Vorfahren: Friedrich Mahrt war Künstler, gefangen in der Existenz eines Bauern
Eine Schwarz-Weiß-Fotografie aus dem Jahr 1931 ist seit den 1970ern zum Symbol bedrohten jüdischen Lebens in Kiel avanciert. Das Stadtmuseum erkundet erstmals, wie sie entstand – und was sie erzählt
In ihrem Dokumentarfilm „Die Toten Vögel sind oben“ zeigt Sönje Storm das Werk ihres Vorfahren: Friedrich Mahrt war Künstler, gefangen in der Existenz eines Bauern
Eine Schwarz-Weiß-Fotografie aus dem Jahr 1931 ist seit den 1970ern zum Symbol bedrohten jüdischen Lebens in Kiel avanciert. Das Stadtmuseum erkundet erstmals, wie sie entstand – und was sie erzählt
In ihrem Dokumentarfilm „Die Toten Vögel sind oben“ zeigt Sönje Storm das Werk ihres Vorfahren: Friedrich Mahrt war Künstler, gefangen in der Existenz eines Bauern
Eine Schwarz-Weiß-Fotografie aus dem Jahr 1931 ist seit den 1970ern zum Symbol bedrohten jüdischen Lebens in Kiel avanciert. Das Stadtmuseum erkundet erstmals, wie sie entstand – und was sie erzählt
In ihrem Dokumentarfilm „Die Toten Vögel sind oben“ zeigt Sönje Storm das Werk ihres Vorfahren: Friedrich Mahrt war Künstler, gefangen in der Existenz eines Bauern
Eine Schwarz-Weiß-Fotografie aus dem Jahr 1931 ist seit den 1970ern zum Symbol bedrohten jüdischen Lebens in Kiel avanciert. Das Stadtmuseum erkundet erstmals, wie sie entstand – und was sie erzählt