Vor neun Jahren verschickte Krystian Woznicki zum ersten Mal die „Berliner Gazette“ per E-Mail. Heute arbeiten weitere sieben Mitarbeiter ehrenamtlich für das Mini-Feuilleton, das sich in diesem Jahr dem Thema „Gemeinschaft“ verschrieben hat
Ein neues Internetportal soll Nichtakademiker-Kinder an den Unis vernetzen. Sie leiden an mangelnder Unterstützung ihrer Eltern ebenso wie am Fehlen von Vorbildern. Und an der Uni bleiben sie häufig unter sich
Frauen am Rande des Serverzusammenbruchs: In der Ausstellung „Hack.Fem.East“ im Kunstraum Kreuzberg rechnen Künstlerinnen mit Cyberwahnsinn, Chatfrust und auch mit Sex per Mailorder ab
Das Politikportal „Abgeordnetenwatch.de“ kümmert sich künftig nicht mehr um Hamburg. Erst wenn genug Geld da ist, geht es weiter. Jetzt werden Spender gesucht – Der Medienpartner Springer-Verlag hat schon abgesagt
Webportal listet Pflegeeinrichtungen in Berlin auf. Gesundheitssenatorin hofft auf mehr Transparenz für Verbraucher und Anbieter. Die bezweifeln, dass alte Menschen das Internet überhaupt nutzen.
Bei der Kreuzberger Firma Eye Square surfen Test-Nutzer unter Aufsicht durch Webseiten, um ihre Benutzerfreundlichkeit - neudeutsch: Usability - zu erproben. Ein Ortsbesuch zum Welt-Usability-Tag.
Um Kinder vor Übergriffen in Chatrooms zu schützen, müssen Eltern Zeit investieren, sagt Psychologin Monika Borek von der Beratungsstelle bei sexuellem Missbrauch „Allerleirauh“. Jugendschutzfilter schützten nicht vor Kontakt zu Pädophilen