Ein junger Thinktank: Das Institute for Cultural Inquiry (ICI) wurde 2006 von dem Physiker und Literaturwissenschaftler Christoph Holzhey gegründet. Seit Oktober sind die ersten Fellows am Werk. Sie untersuchen das Phänomen der Spannung
Wissenschaft heißt die Hoffnung Bremerhavens: Studien belegen einen zaghaften Aufschwung. Schon sorgt man sich, zu wenige AkademikerInnen in Deutschlands Armenhaus locken zu können
Am 29. Oktober feiert Hamburg die erste „Nacht des Wissens“. 28 wissenschaftliche Einrichtungen stehen den Besuchern offen. 300 Veranstaltungen zum Zuschauen, Zuhören und Mitmachen
Vor 100 Jahren starb Theodor Mommsen – der einzige Historiker, der einen Nobelpreis für Literatur bekam. Er ist bis heute eine Ausnahme: Guter Stil ist in den Geisteswissenschaften bisher Nebensache. Die Sensibilität für Sprache wächst nur langsam
Handelskammer, Osteuropa-Institut und Rathaus wollen Russland-Kontakte vernetzen: Am Bremer„Russland-Tag“ soll sich alles treffen, was hier von Russland handelt
„Jede Zelle stammt aus einer Zelle“: Heute vor 100 Jahren stirbt der Arzt, Ethnologe, Anthropologe, Archäologe und Politiker Rudolf Virchow. Gern legte er sich mit allen an. Berlin hat dem Dickkopf viel zu verdanken
Autos mit Gummibandantrieb und Raumschiffe mit Plexiglassonde: „Alle Kinder sind Genies“, sagt Erfinder Fred Pylinski. In seiner Kinder-Erfinderstube will er Kreativität und Talent fördern
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften suchen Wissenschaftler heute den Dialog mit den Menschen. Trotz der großen Bestürzung über die Ereignisse in den USA wollen die Veranstalter miteinander Reden und gemeinsam Nachdenken
■ Das Reich der Karolinger mit seinen Scherben, Schlittschuhknochen und Websteinen kommt in der Wertpapierbörse in der City Stück für Stück wieder ans Licht des Tages