Nach vierjährigen diplomatischen Bemühungen um die Pandas eröffnet der Panda Garden im Berliner Zoo. Mit Angela Merkel, Polizeibussen und Aperol Spritz.
Queer Die taz-Fotoredakteurin und Fotografin Elke Seegerist für ihre Arbeit „Capturing Nature – Fotografische Erkundungen“ mit dem Kunstpreis Fotografie ausgezeichnet worden
Zoo Der Biologe Hanno Würbel hält wenig vom Eisbären-Boom: Die Zoo-Umgebung befriedige die Bedürfnisse der großen Raubtiere nicht. Der Tod des Eisbärenbabys Fritz habe damit aber nicht unbedingt etwas zu tun
Falken im Rathausturm, Dachse im Unterholz, Guerilla-Gärten auf Brachen: Beim „Langen Tag der Stadtnatur“ ist für jeden etwas dabei. Das Großereignis, das die urbane Umwelt erfahrbar machen soll, ist bundesweit das erste seiner Art
Wer sagt denn, dass die Großstadt ein naturfeindlicher Ort ist? Auf Grünanlagen und Brachen leistet sie in Wirklichkeit einen ganz eigenen Beitrag zur Naturgeschichte, weiß TU-Ökologe Ingo Kowarik
Anfang der Woche entschied der Senat: Der Schutz zweier Rotmilan-Brutpaare ist wichtiger als der Bau des ersten Berliner Windrads. Doch längst nicht alle Umweltschützer teilen diese Auffassung
Hassos Haufen sollen weg. Während die bezirklichen Ordnungsämter mit einer Aktionswoche gegen Hundekot mobilmachen, hat Toilettenkönig Wall eine konkretere Idee: saugfähige Elektroroller
Kann man Strom und Wärme aus Hundefäkalien gewinnen? Die Stadtreinigung hält das für möglich und hat ein Institut der HU mit der Erforschung dieser erneuerbaren Energiequelle beauftragt. Die Idee kommt aus San Francisco
Berliner sind in Fledermausdingen aufgeklärt, findet Susanne Rosenau. Die Expertin hilft aber, wenn jemand geflügelten Besuch bekommt. Sie selbst ist fasziniert von den Tieren
Berlins Fledermäuse suchen zurzeit geeignete Winterquartiere. Wer die Tiere überraschend in seiner Wohnung antrifft, muss nicht in Panik geraten: In der Regel finden sie den Weg ins Freie von allein
In Berlin macht sich ein asiatischer Marienkäfer namens Harmonia axyridis breit. Wird der Neuankömmling den heimischen Siebenpunkt verdrängen? Die Geschichte einer Zuwanderung
Im Herbst hängen Mützen wieder dicht an dicht in Kitas und Schulen – die Kopflaus hat leichtes Spiel. Wie immer, wenn es kalt wird, nimmt der Befall stadtweit zu. Für die Behandlung gilt: Viel hilft viel
Manche Familien haben immer wieder Probleme mit Läusen, sagt Hygiene-Expertin Hänel. Denn wenn nicht alle bei der Bekämpfung mitziehen, greift der Pingpong-Effekt. Und in Kita-Kuschelecken finden sich noch ganz andere Tierchen