Ein amerikanischer Architekt und Berlin. Eine transatlantische Affäre aus zwei Projekten, vielen Entwürfen, Fasziniertsein von den historischen Schichten der Stadt und haufenweise Theorie. Peter Eisenman, der Erbauer des Holocaust-Mahnmals, wird 70
Ein Wettbewerb soll die Diskussion zur Gestaltung des neuen Rosa-Luxemburg-Denkmals eröffnen. Sicher ist nur: Ein Remake der 1926 von Mies van der Rohe geschaffenen Skulptur wird es nicht geben
Der Chef der Bundesarchitektenkammer lädt zu einem öffentlichen Debattiersalon über neue Gebäude in der Stadt. Knapp tausend Zuhörer wollten im ehemaligen Staatsratsgebäude wissen, was Bauwerkskritiker aus den Feuilletons zu sagen haben
Ballonplatzen im frühen Morgengrauen: Mit Blecharchitekturen und Luftballonmonstern zeigt Oliver van den Berg in der Galerie Kuckei + Kuckei in Mitte, wie der „Kunstraum als Labor“ aussehen kann
Das erste Gütesiegel für thermische Solaranlagen gibt eine „Sonnenscheingarantie“. Die Beteiligten hoffen auf den Durchbruch der Sonnenenergienutzung auf Berlins Mietshausdächern. In zehn Jahren soll die Kollektorfläche verzehnfacht werden
Dramatische Wirkung des Raums: Das Vitra Design Museum eröffnet heute eine Dependance im ehemaligen Abspannwerk „Humboldt“ in Prenzlauer Berg. Zum Auftakt wird die Werkschau des Architekten und Designers Verner Panton gezeigt
■ Hitlers Bauminister Speer wurde berühmt durch seine „Lichtdome“. Das Argument, der Silvester-„Lichtdom“ 2000 habe die Moderne der 20er-Jahre zum Vorbild, ist nicht belegt
Der Architekt Hans Kollhoff baut die einstige Nazi-Reichsbank und spätere SED-Machtzentrale zum Außenministerium um. Vom Inventar aus der DDR-Zeit bleibt zuwenig erhalten ■ Von Rolf Lautenschläger