Die Privatisierung der Berliner Wohnungsbaugesellschaft GSW hat langfristige Folgen, unter anderem eine politisierte Mietergemeinschaft, die sich gegen Verfall und Leerstand wehrt
MODERNISIERUNG Bis 2050 soll der Gebäudewärmebedarf um 80 Prozent reduziert werden. Wer die Kosten für „energetische Sanierungen“ übernehmen soll, ist noch unklar. Aber nicht immer müssen Mieter danach deutlich höhere Warmmieten zahlen
Bremen verliert sein Herrscherhaus: Die Hohenzollern verkaufen den Wümmehof, der bis vor kurzem die Generalverwaltung des "vormals regierenden Fürstenhauses" beherbergte. Höchste Zeit, ein bisschen Royality-Berichterstattung nachzuholen.
WÄRMEDÄMMUNG Bisher legten die chinesischen Behörden wenig Wert auf energieeffizientes Bauen. Doch das ändert sich jetzt. Deshalb kann Frau Niu in ihrem Wohnzimmer in einem Plattenbau von Tangshan neuerdings den Wintermantel ausziehen
ARCHITEKTUR Oft übersehen, vielerorts vom Abriss bedroht und doch ein architektonischer Schatz: die Kirchen der Nachkriegszeit. Eine Ausstellung in Hamburg zeigt exemplarische Gebäude der 1950er bis 1970er Jahre
Das Finanzamt hat die Zwangsversteigerung des Spreeparks im Plänterwald beantragt. Ein Käufer könnte nun den verrotteten Park ohne Altschulden übernehmen. Grüne fordern, das Land solle zuschlagen. Doch der Senat lehnt ab
Bei den Experimentdays treffen sich am Wochenende Vertreter und Interessenten von Wohnprojekte und Baugemeinschaften. Die weltweite Finanzkrise gilt hier als Chance
Seit zwei Jahren erstrahlt der Gründungsbau der Hamburger Kunsthalle in altem Glanz. Jetzt ist ein Buch erscheinen, das die Restaurierung dokumentiert – herausgegeben von der IMPF, der Firma, die die Arbeiten durchgeführt hat
Beim Umbau des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks in Friedrichshain geben sich Investor und bisherige Nutzer kooperativ. Einig waren sie sich bisher nicht gerade.
Die ehemalige Brauerei Pfeffer dümpelte jahrelang unrenoviert vor sich hin. Doch jetzt sind die Betreiber, die den Pfefferberg zum Kulturzentrum umbauen wollen, ihrem Ziel näher denn je.
Der Verein Kids Globe will aus dem baufälligen Gelände der ehemaligen Lungenheilstätte bei Oranienburg eine Kultur- und Bildungsstätte machen. Zuvor müssen Investoren gefunden werden
In der niedersächsischen Kleinstadt Stade haben Archäologen die älteste Burganlage zwischen Rhein und Elbe entdeckt. Ein Ruder und eine Schiffsanlegestelle deuten auf regen Handel im frühen Mittelalter hin
Bremens Volkshochschule hat – nach jahrzehntelangen Bemühungen – endlich eine innerstädtische Zentrale. Zugleich wird damit ein jüdischer Kaufhausbesitzer rehabilitiert. Dessen Hinterlassenschaft sollte ursprünglich abgerissen werden
Auf dem Parkdeck hinter dem Neuen Kreuzberger Zentrum hat die Künstlergruppe Pony Pedro mit Anwohnern Beete bepflanzt. Für Mustafa Solmaz ist es der erste Garten in Deutschland
Weil die Eiderstedter kein Land verkaufen wollten, musste der Leuchtturm Westerheversand ins Watt gebaut werden. Doch das Risiko wurde zur Chance: Gleich in Serie wurden bald die Stahlformen produziert, aus denen vor genau 100 Jahren das Bauwerk gegossen wurde