Weltkirche en miniature: Die Bremer Katholiken, eine kleine, aber prosperierende Minderheit, bekommen ein neues Oberhaupt. Der künftige Propst Martin Schomaker leitet derzeit die Priesterausbildung des Bistums Osnabrück – und bedauert die Neuformulierung der Karfreitags-Fürbitte: „Ich stehe dafür nicht zur Verfügung“
An den Fürbittengebeten zum Karfreitag scheiden sich die katholischen Geister. Geht es nach dem Papst, darf jetzt wieder für die Seelen der „treulosen Juden“ gebetet werden. In den meisten Kirchen allerdings wurden die Worte aus Rom „gelesen und abgeheftet“
In der niedersächsischen Gemeinde Berge streiten Schützenverein und katholische Kirche über den richtigen Moment für das Trompetensolo „Ich hatt’ einen Kameraden“. Nun hat das Bistum verboten, das Stück beim Senken des Sarges zu spielen
Das katholische Köln hat eine besondere Dichte von modernen Sakralbauten, und der moderne Kirchenbau von St. Engelbert hat Weltniveau. In St. Engelbert predigte Kardinal Josef Frings einst den legalisierten Klau
Elf Karmelitinnen leben im Kloster Regina Martyrum. Seit 25 Jahren betreuen sie die Gedenkstätte in Plötzensee. Eigentlich gilt ihre Ordensgemeinschaft als streng kontemplativ. Aber die Charlottenburger Schwestern sind auch weltoffen – und politisch
Im World Wide Web nutzt die Bremer Martinikirche ihre Partnerschaft mit einer lettischen Gemeinde als Forum für schwulenfeindliche Parolen – garniert mit dem Staatswappen der Hansestadt. Aber wirklich nur aus Versehen, wenn man Pastor Jens Motschmann glauben will
Die katholische Kirche setzt Schwerpunkte und leistet sich eine gymnasiale Oberstufe. Um gute Schüler anzulocken, setzte man früh auf das Abi nach zwölf Jahren. Aber wer hätte gedacht, dass die Traditionsschule ein Hort der 68er-Pädagogik ist?
Pfarrer Pomplun braucht Kondition und ein schnelles Auto, um von einem Gottesdienst rechtzeitig zum nächsten zu gelangen. Seit der Kirchenfusion rast er zwischen drei Gemeinden in Berlin und Brandenburg hin und her. Denn das hoch verschuldete katholische Bistum spart auch auf dem flachen Land
■ Ein komfortabler Platz im Fegefeuer war einst für St.Ansgarii-Gemeindemitglieder so teuer wie heute einer im Altenheim. Das erforschte Sabine Presuhn