Mit Nachlader ist Daniel Baumann erfolgreich unterwegs in Sachen deutschsprachiger Elektro-Pop. Früher stand er mehr auf depressive Gitarrenmusik, heute dagegen möchte er, dass das Publikum auch schon mal lächelt
Der Berliner Disko-Liebhaber Kaos beweist mit seinem neuen Album „Hello Stranger“ auf dem !K7-Label: Attitüde ist alles. So kann selbst die rastlose Flucht vor dem Hype wieder stilbildend werden
Mando Diao revisited: Vor einem Jahr musste die schwedische Rockhoffnung noch in einem Hamburger Kellerklub auf den Matratzen schlafen. Da war beim neuerlichen Besuch am Mittwoch in der Stadt das Nachtlager schon um einiges luxuriöser. Aber Erfolg hat man eben, weil man ihn wirklich will
Angenehm desillusioniert: Christiane Rösinger und Peter Thiessen bestritten einen entspannten Abend über „Popmusiktexte 1: Krisenerfahrung“ in der Literaturwerkstatt
Die alte Ironie ist peinlich ernst und unfreiwillig komisch geworden: Im Großflughafen Tempelhof wirkten die Totalitarismus-Popper Laibach wie eine müde Rockband
Als würden zwei Radios gleichzeitig laufen: Die Kölner Sängerin und Produzentin Yvonne Cornelius alias Niobe verknotet fernöstliche Melodien, afrikanische Rhythmen und ihre eigenen Traumreste zu etwas Neuem. Gemeinsam mit Mouse On Mars tritt sie nun heute in der Volksbühne auf
Gleichheit vor dem Beat: Der legendären Paradise Garage in New York, Blueprint der späteren Clubkultur, und ihrem DJ Larry Levan gilt der Film „Maestro“ von Josell Ramos