Musik am Bau Die am 17. Juni startenden Festspiele Mecklenburg-Vorpommern setzen auf Industrie- und Wissenschaftsorte mit Licht-Klang-Collagen im Magnetfeldkäfig und Exkurse in die Geschichte der DDR. Alles mitgestaltet von der eigenwilligen Residenzgeigerin Vilde Frang
Musiksoftware und Web 2.0 versprachen einen Zugang zum Musikmarkt für alle. Das Versprechen wurde gehalten – mit unerwarteten Auswirkungen für Markt und Musiker.
AUSSTELLUNG Die Ursprünge des Klavierbauunternehmens liegen im Harz. Das Seesener Museum dokumentiert die Familiengeschichte der Instrumentenmacher und zeigt wuchtige Flügel
UNEINDEUTIGKEIT Mona Steinwidders Musik ist nicht prunkvoll oder laut, aber umso einnehmender. Zwischen klackernden Klavieren und Bleistift-Eingeweiden will sich die Wahlhamburgerin nicht entscheiden
POPKULTUR Die Platten mancher Musiker erschienen vor 1989 sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland, allerdings mit unterschiedlichen Covern. Wie die aussahen, zeigt derzeit eine Ausstellung in Hamburg
MUSIKFESTIVAL Gleich am ersten Tag der Sommerlichen Musiktage Hitzacker spielt das international besetzte Ensemble Sarband einen „Walzertraum zwischen Orient und Okzident“. Ensemble-Leiter Vladimir Ivanoff erklärt, warum Derwische eigentlich Walzer tanzen