Dem will das Nordfriesische Institut abhelfen, indem es Romane nordfriesischer Autorinnen um 1900 neu auflegt. Einer davon ist Elfriede Rotermunds „Godber Godbersen“, der das harte Leben auf den Halligen beschreibt. Herausgeber Arno Bammé erklärt, warum dieser Roman heute wieder wichtig ist
Dem will das Nordfriesische Institut abhelfen, indem es Romane nordfriesischer Autorinnen um 1900 neu auflegt. Einer davon ist Elfriede Rotermunds „Godber Godbersen“, der das harte Leben auf den Halligen beschreibt. Herausgeber Arno Bammé erklärt, warum dieser Roman heute wieder wichtig ist
Im fünften Stock eines alten Fabrikgebäudes in Hamburg-Hamm treffen sich einmal im Monat vier junge Literaten und ein Promi und lesen öffentlich bei Kaffee und Kuchen – das ist das Konzept der Lesebühne Kaffee.Satz.Lesen. Am Sonntag feiert die Veranstaltung ihren fünften Geburtstag
Bloß nicht zum Inhalt gefrieren. Im Literarischen Colloquium am Wannsee ging es am Dienstagabend um den jüngsten Roman von Thomas Pynchon, „Gegen den Tag“
Poststelle (2): Zwei Schriftsteller schreiben einander Briefe. Heutzutage lese man Literatur allzu oft, wie man eine Vorabendserie konsumiere, beklagt Henning Ahrens: nämlich bloß eins zu eins. Jochen Missfeldt stößt sich an gefälschter Großpoesie auf Gartenbaumarkt-Abreißkalendern
Einige werfen ihre Muttersprache einfach weg, andere übersetzen ganze Passagen: Der Jonglage dreier AutorInnen, die nicht nur nach Deutschland, sondern auch in die deutsche Sprache emigrierten, widmet sich das neue Bremer Literaturfestival „globale“
Zehn Jahre nach dem Tod von James Krüss eröffnet seine Heimatinsel Helgoland ein Museum für den Schriftsteller. Der Vater von Florentine, Timm Thaler und dem Reisepudel Archibald hat die Insel früh verlassen – vergessen hat er sie aber nicht. Ein Gespräch mit seiner Nichte Kirsten Rickmers-Liebau
Die Schriftstellerin Kathinka Wantula arbeitet als Krimistadtschreiberin von Flensburg an einer Geschichte, in der ein Handballer der SG Flensburg-Handewitt ermordet wird. Die taz nord hat ermittelt, wie Wantulas Pläne und Recherchen vor Ort derzeit aussehen
„Der alte Mann spricht mit seiner Seele“, so heißt der Gedichtband übers Altern, den Günter Kunert jüngst veröffentlicht hat. Und wie geht es ihm selbst damit? „Ich bin ein alt gewordenes Kind“, sagt der 77-Jährige, das sei wohl die Grundbedingung für Literatur, „zumindest für Lyrik“. Ein Hausbesuch
Berndt Seite widmet sich nach seiner Zeit als Bürgerrechtler in der DDR und Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern der Literatur: Er schreibt Texte, in denen er seine Erfahrungen verarbeitet
Wo viele Leerstellen sind, ist auch jede Menge Raum zum Verdichten: Der 24-jährige Dramatiker Dirk Laucke erzählt über soziale Verlierer im deutschen Osten. Vor kurzem hat er den Kleist-Förderpreis gewonnen, seitdem beschleunigt sich in seinem Leben alles. Gerade feilt er an einem Drehbuch
Zum 100. Geburtstag des irischen Dramatikers: Ein Gespräch mit Samuel Beckett über seinen Aufenthalt in Hamburg vor 70 Jahren, die Präsenz der Nationalsozialisten in der Stadt und die Schwierigkeiten, in einer fremden Sprache zu schweigen
Nebenstelle (14): Vom Leben und Schreiben in der norddeutschen Provinz. Der Schriftsteller Akos Doma lebt als Stipendiat in Lauenburg. Das Leben in der Provinz ist für ihn nur einer der vielen Rückzüge als Schriftsteller: Aus der Stadt, aus der Medienwelt – und aus dem Tag
Altersliebe im Alterswerk: Bei der Tagung der Thomas-Mann-Gesellschaft in Lübeck spricht die Literaturwissenschaftlerin Anja Schonlau über Thomas Manns literarische Sympathie für eine vermeintlich unzeitgemäße Erfahrung. Ein Interview
Die Ausstellung „Obergeschoss still closed“ dokumentiert Samuel Becketts Berlin-Aufenthalt im Winter 1936/1937. Dabei zeigt sich, wie genau der Schriftsteller die künstlerische Gleichschaltung im Nationalsozialismus wahrnahm