UMWEGE Sie war Tochter aus gutem Hause, sympathisierte mit den Faschisten, war im KZ, wurde Kommunistin, saß im Rollstuhl: Der Sohn der Schriftstellerin Luce d’Eramo spricht über die Widersprüche seiner Mutter
Steffi Neils verkauft das Obdachlosenmagazin "Hinz & Kunzt" in Hamburg - und legt Gedichte hinein. Damit schreibt sie gegen die Gespenster der Vergangenheit an.
AUFARBEITUNG Die Bremer Rudolf Alexander Schröder Stiftung reagiert konstruktiv auf Kritik: Die Bedeutung ihres Namensgebers für die Nazis soll von einer unabhängigen Instanz überprüft werden
TRAININGSLAGER Mark McGurl analysiert die Geburt der Literatur aus den Reflexionsübungen des Creative Writing. Seine grundlegende und freche Studie „The Program Era“, in den USA breit diskutiert, sollte jeder lesen. Sie erklärt gleich mit, wie aus angehenden Autoren gute Angestellte werden
Kulturwandern im deutschen Mittelgebirge: Von Donnersberg nach Worms folgt der Wanderweg historischen Spuren, etwa jenseits des Rheins zum Kloster Lorsch
Wer mit Vernunft argumentiert, ist als Erster tot: In der Fabel gilt das Recht des Stärkeren – oder das des Hinterlistigen. Die Ausstellung „Fabeln. Natur und Mensch“ im Oldenburger Landesmuseum illustriert die multikulturellen Wurzeln einer zu Unrecht verniedlichten Gattung
Verdienstvolle Rundreise: Die „LiteraTour Nord“ führt sechs bekannte und weniger bekannte AutorInnen in einem Lesewettbewerb durch den Norden – am Ende stimmen Jury und Publikum gemeinsam über die Preisvergabe ab
Von der Kunst, Gedichte zu schreiben (und deren Anlass dabei verschwinden zu lassen): Wie der Autor Marcel Beyer in Kiel über Poetik spricht (und warum die dort ausgeschriebene Detlev-Lilliencron-Dozentur gerne aus mehr als gerade mal drei Veranstaltungen bestehen dürfte)
Die Bremer Jacobs University und Radio Bremen präsentieren das 2. „Globale Festival“ für grenzüberschreitende Literatur. Mit Lesungen soll versucht werden, über das Leben und Schreiben ohne Schranken und über Fremdheit ins Gespräch zu kommen
Dem will das Nordfriesische Institut abhelfen, indem es Romane nordfriesischer Autorinnen um 1900 neu auflegt. Einer davon ist Elfriede Rotermunds „Godber Godbersen“, der das harte Leben auf den Halligen beschreibt. Herausgeber Arno Bammé erklärt, warum dieser Roman heute wieder wichtig ist
Dem will das Nordfriesische Institut abhelfen, indem es Romane nordfriesischer Autorinnen um 1900 neu auflegt. Einer davon ist Elfriede Rotermunds „Godber Godbersen“, der das harte Leben auf den Halligen beschreibt. Herausgeber Arno Bammé erklärt, warum dieser Roman heute wieder wichtig ist
Mit der Schiffsfahrt "Sunset in Berlin" hat die Geschichtswerkstatt ihr Publikum gefunden. Texte von Bertolt Brecht bis Kathrin Passig entzücken auf der "Spreeperle" Jung und Alt, Berliner und Touristen gleichermaßen