Was darf gesagt werden – und was nicht? Die Debatte über Cancel Culture geht an den Lesebühnen nicht spurlos vorbei. Auch die Gruppe um unseren Autor wurde gemaßregelt und ihre Bühnentermine wurden reduziert, weil ein Boomer bisschen übers Gendern genölt hat. So what?
Die 11. Vattenfall Lesetage gelten als Norddeutschlands größtes Literaturfestival: An acht Tagen im April werden 138 Veranstaltungen an über 80 Orten in Hamburg stattfinden. Das Programm ist prominent bestückt und kann sich sehen lassen
Das Schreiben von Drehbüchern ist ein künstlerischer Prozess. Doch dieser gelingt nur, wenn das Handwerkszeug beherrscht wird. Dieses Know-how vermittelt die Drehbuchschule Berlin
Wer die Türkei besucht, sollte gegen gängige Klischees und Vorurteile zeitgenössische türkische Literatur in den Koffer packen. Ein Überblick über türkische Literatur in deutscher Übersetzung
10. und letzter Preis des taz-Schreibwettbewerbs: „On the Road“. Ein Wintermärchen von verschneiten Häfen und Kristallbergen. Fotos von Bananenstauden und Mangroven. Und der Untergang des Philippiners
■ Der Oldenburger Schriftsteller Klaus Modick über den Literaturbetrieb, die Bestseller-Industrie und darüber, wie man als Autor trotzdem nicht untergeht Ein Portrait
■ Der Spekulant als Plüschbär: Wie stellt man den Wandel Berlins dar? Ein Gespräch mit der US-Künstlerin Claudia Hart, die Goethes Faust als Kinderbuch über den Immobilienhandel remixt hat