■ Noch diesen Monat wird mit der grundlegenden Sanierung des Gröpelinger „Lichthauses“ begonnen / Das alte AG-Weser-Arbeiteramt soll zur Vorzeige-Adresse der Bremer Multi-Media-Szene werden / 2.500 Quadratmeter Licht suchen Mieter
■ Shakespeare Company, Kammerphilharmonie und Tanzfilminstitut werben für ihr gemeinsames Kulturhaus auf der Weserhalbinsel und ernten dafür jetzt immer mehr warme und unterstützende Worte – bei jedem Wetter
In allen Kellern knistert es: Mittlerweile macht es einen Riesenspaß, Berliner Bands zu hören. Besonders in der Galerie Berlintokyo und auf ihren „Spielkreis“-Samplern ■ Von Gerrit Bartels
■ Stahl-Flokati-Konstruktion, Wassergrotte und Rumhängen wider die Neu-Kreuzberger Futonfickerei... Doch das Bächlein im Grabsteintresen versiegt: Das Arcanoa macht dicht
■ Ein Theater, das gelegentlich sogar darauf verzichtet zu inszenieren: Das Berliner Ensemble verweigert dem Regisseur Frank-Patrick Steckel aus Kostengründen sein aufwendiges Brecht-Projekt. Teuer wird's trotz
Sparzwang, Intrigen und eine „geschichtliche Verantwortung gegenüber den Alliierten“: An der Technischen Universität ist jetzt ein Frankreich-Zentrum eröffnet worden, das es eigentlich noch gar nicht geben kann ■ Von Ralph Bollmann
Oder ein netter Abend mit Jürgen Kuttner: Die bisher als Geheimtip gehandelte Kneipenszene in Friedrichshain entwickelt zusehends Niveau, sowohl was die Quantität betrifft als auch in punkto Qualität. Ein zugegebenermaßen recht subjektiver Überblick ■ Von Andreas Hergeth
■ Fast hätte das BE sich eine neue Bleibe suchen müssen, doch dann gab Rolf Hochhuth die Mietforderung für das Theater am Schiffbauerdamm auf und spielt jetzt lieber mit