Zum 100. Geburtstag des irischen Dramatikers: Ein Gespräch mit Samuel Beckett über seinen Aufenthalt in Hamburg vor 70 Jahren, die Präsenz der Nationalsozialisten in der Stadt und die Schwierigkeiten, in einer fremden Sprache zu schweigen
Heute feiert die Berliner Erzdiözese 75. Geburtstag. Das Bistum hat die deutsche Geschichte im vergangenen Jahrhundert so intensiv erlebt wie kaum eine andere Kircheneinheit. Die Nazis verfolgten die katholischen Gläubigen, die SED drangsalierte sie
Der Leiter des Deutsch-Russischen Museums Karlshorst, Peter Jahn, über den Kampf um Berlin, der in diesen Tagen vor 60 Jahren begann: Knapp einer Million sowjetischen Soldaten standen rund 100.000 Deutsche gegenüber – darunter arthritische Alte mit Beutegewehren aus dem Ersten Weltkrieg
Eine Ausstellung im Museum Ephraim-Palais erzählt die Geschichte des Zirkus in Berlin. Gezeigt werden viele einzigartige Exponate aus der schillernden Welt der Clowns, Artisten und Dompteure
„Die gelbe Gefahr in St. Pauli“: Chinesische Migranten in Hamburg waren schon vor der Nazi-Zeit als „kriminell“ abgestempelt und von den Polizeibehörden verfolgt und diskriminiert
Am Freitag wird die U-Bahn einhundert Jahre alt. Gefeiert wird das ganze Jahr: Mit historischen Zügen, viel Prominenz und – ganz modern – einem Chat im Internet