Rosa Luxemburgs Namen kennt jeder. Aber selbst die, die am Sonntag auf die Straße gehen, wissen wenig über das Denken der Sozialistin - glaubt Jörn Schütrumpf vom Dietz Verlag, der die Schriften Luxemburgs verlegt.
Aylin Yaren spielte schon für zwei Nationalteams. Und schlug Franck Ribéry an der Torwand. Noch kickt die 18-jährige Reinickendorferin für Tennis Borussia in der Zweiten Liga. Aber die Deutschtürkin träumt von einem erstklassigen Team
Zehn Jahre schon gibt es die Webgrrls - ein Forum von über 700 Frauen, die professionell mit den neuen Medien arbeiten. Am Wochenende veranstalten sie einen großen Kongress in Berlin. Lebensläufe wie die von Sandra Becker und Ramona Welsh zeigen, wie das Internet für Frauen zur Tür werden kann.
Anja Bischoff ist Medienberaterin und lebt gut von ihrer Arbeit. Als Webgrrl würde sie sich nicht mehr bezeichnen. Sie fühlt sich eher als Weblady. Denn die Neuen Medien sind älter geworden und mit ihnen ihre Protagonisten.
Schwärmen für Schauspielerinnen (1): Ein Treffen mit Esther Zimmering, die in Charlottenburg lebt und öfter mal im Fernsehen zu sehen ist. Ein Gespräch über ihre Arbeit und die Schnittstellen zwischen Kunst und Leben
Eigentlich wollte Rosaline Mbayo studieren, als sie vor 21 Jahren nach Berlin kam. Und frei sein. Aber es dauerte Jahre, bis sie so etwas wie Freiheit spürte. Heute berät die Frau aus Sierra Leone Menschen aus Afrika, die mit HIV oder Aids in Berlin leben.
Für den Gynäkologen Ansgar Pett sind Abtreibungen Berufsalltag. Jede Frau, die zu ihm kommt, hat ihre eigene Geschichte: Vergewaltigung, wirtschaftliche Not, Ablehnung durch den Freund. Jede vierte Schwangerschaft in Berlin wird abgebrochen
Hanna Knebusch ist Pionierin in Sachen Neues Wohnen: Vor fast 50 Jahren bezog sie im Hansaviertel einen Bungalow. Sie lebt immer noch da, in diesem „Nest an guter Architektur“. Ein Hausbesuch
Ilona Paschke leitet die „Titanic“-Reisebüros. Was als linksalternativer Laden in Kreuzberg begann, ist heute der letzte mittelständische Anbieter in Berlin
Zöhre A. kam vor 30 Jahren nach Berlin. Heute freut sie sich über den beruflichen Erfolg ihrer Kinder – und ärgert sich, dass Nachbarn über die unverheiratete Tochter tuscheln
Sandra Köppen, gelernte Arzthelferin aus Schenkenberg bei Brandenburg, ist die Beste: Die 29-Jährige ist Weltranglisten-Erste im Sumo-Ringen. Für sie, die schon längst keine Trainingspartnerinnen mehr findet, ist das Geschiebe auf der Matte nicht nur ein Sport, sondern eine Lebenseinstellung
Beim 10. Berliner Frauenlauf rennen und walken 10.000 Frauen durch den Tiergarten. Mit dem „M“ auf der Brust im Gedrängel vorbei an den „Ausziehen!“-Rufern. Ein Selbstversuch in 42 Minuten und 48 Sekunden