Zwei Anträge zum Linke-Parteitag fordern den Finanzsenator zum Rücktritt auf - Landeschef Klaus Lederer lehnt das ab. Zum Leitthema "Starke Bezirke" ist ihm größere Leistungsfähigkeit wichtiger als ein politisches Bezirksamt:
Seit der Bergsteiger-Entführung sehen sich kurdische Organisationen in Deutschland mehr denn je der Nähe zum Terrorismus verdächtigt. Ein Gespräch mit dem Bremer Yek Kom-Sprecher Yuksel Koc
Trotz der Pannen im Forschungsbergwerk Asse II setzt die Union weiter auf Atomenergie. Warum auch der niedersächsische CDU-Chef David McAllister auf längere Kraftwerks-Laufzeiten setzt
Neuer Tumult im niedersächsischen Landtag: Die Linken nehmen die Aufrührer-Rolle ein, die einst die Grünen inne hatten. Erneut im Aufmerksamkeits-Zentrum: der Abgeordnete Patrick Humke-Focks
Schleswig-Holsteins RCDS muss sich sagen lassen, dass er sich nicht klar gegen Rechts abgrenzt. Das stellte ein Gericht fest. Die Prozesskosten bringen den CDU-Hochschulnachwuchs nun in Bedrängnis
Zwei Wahlausschüsse schließen je einen Kandidaten der rechtsextremen NPD wegen mangelnder Verfassungstreue von den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern aus. Nun will die Partei die Entscheidung anfechten
Riesenplakate sind ein Geschäft für Hauseigentümer und Werber. Auch das Land könnte stärker profitieren, glauben die Grünen. Bessere Vermarktung brächte jährlich bis zu 50 Millionen Euro.
Der Vize-Landeschef des Kieler CDU-Arbeitnehmerflügels will das Bürgergeld und sieht sich dabei durchaus nahe an grünen Positionen. Mit einem Linksruck habe das aber nichts zu tun
Parteien zur Landtagswahl: Am 27. Januar wird in Niedersachen gewählt. Am 24. Februar in Hamburg. Neben den großen, etablierten treten auch viele kleine Parteien an. Die taz nord stellt sie vor. Teil 3: Die Familienpartei
Klaus Lederer, Landeschef der Linken, hält das Rauchverbot für eine Form von Erziehungsdiktatur. Ihm selbst gelingt länger aufzuhören nur, wenn er verliebt ist.