Kormorane im Nest, ein emsig schreibender Bert Brecht und andere magische Augenblicke: Die Akademie der Künste zeigt die erste deutsche Retrospektive der 1933 emigrierten Fotografin Ellen Auerbach ■ Von Michael Nungesser
Filmfotografie als eigenständiges Genre: Zur Ausstellung mit Starfotos aus den zwanziger und dreißiger Jahren des Ufa-Fotografen Karl Ewald ■ Von Elke Buhr
Im Black History Month wird morgen an den Bürgerrechtler Paul Robeson erinnert. Der Fotograf, der Robeson 25 Jahre lang begleitete, war Julius Lazarus, dessen Leben selbst eine Jahrhundertgeschichte ist. Ihn traf in Berlin: ■ Martina Landmann
Von der großen Oper zum tonlosen Belcanto: Die Dieter-Appelt-Retrospektive aus Chicago gibt in der Berliner Fassung manches Rätsel auf ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Kolonialisten sind natürlich unsympathisch: Eine Ausstellung in der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst zeigt mal mehr ernste, mal mehr ironische Variationen zum Thema Urlaubsfotos ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Experimentierfreudig, mit Energie geladen, vom Witz gezwickt: Die Galerie Bodo Niemann präsentiert eine sehenswerte Auswahl von Arbeiten des Fotografen Josef Breitenbach ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Eva Kemlein ist unter den Berliner TheaterfotografInnen die kleinste – und mit 87 Jahren die älteste. Brechts „Mutter Courage“ war ihr Erweckungserlebnis, und Castorf liebt sie auch ■ Von Kolja Mensing
Keine Ehrfurcht vor Autoritäten: Die Festspielgalerie zeigt Reportagen, Momentaufnahmen und intime Porträts von Gisèle Freund, der großen alten Dame der Fotografie ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Ein Gespräch mit dem Fotografen Miron Zownir, dessen Arbeiten aus Moskau derzeit im Tresor zu sehen sind - Bilder von Obdachlosen, Nutten, Sterbenden