Bis Ende des Jahres müssen alle Länder eine Gesetzesgrundlage für den Jugendstrafvollzug beschließen. Jugendhilfe-Experten haben einen Normen-Katalog erarbeitet. Ein Gespräch mit dem Co-Autor Helmut Pollähne
In der kommenden Woche wird die Notunterkunft des Bremer Mädchenhauses geschlossen – nicht die erste im Norden. Für Mädchen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, wird es schwierig
Eine Reporterin zahlte 300 Euro an Hamburger Jugendliche, über die sie einen ZDF-Beitrag zum Thema Jugendgewalt drehte. Für ZDF-Fernsehrat Jan Henne De Dijn war das klar daneben
Randalepotenzial sieht Haroun Sweis bei Berlins arabischer Jugend noch nicht – aber Solidarität mit Frankreichs Randalierern. Aggressionen speisen sich aus Perspektivlosigkeit, sagt der Sozialarbeiter
Einen Ausbildungsplatz zu finden, ist für viele Jugendliche schwierig. Für Blinde und Sehbehinderte ist es beinahe aussichtslos. Der 19-jährige Dominik Zilian versucht es trotzdem immer wieder
Die Wahlbeteiligung unter jungen BerlinerInnen ist niedrig. Parteien versuchen sie mit Diskussionen, Aktionen, Konzerten und Briefen zu erreichen. Einen reinen Erstwählerwahlkampf führt aber keine
Die „Wahl Gang 05“ will Jungwähler an die Urne locken. Sie organisiert Diskussionen mit Politikern, ihre Kampagnen werden von Promis wie Sandra Maischberger unterstützt. Hinter der Gruppe verbergen sich Politikstudenten der FU
Auf Platzverweis folgt Hausvisite: Minderjährige, die durch vermeintliche Antifa-Aktivitäten auffällig wurden, bekommen neuerdings Besuch – von der Hamburger Polizei, die damit Schlimmeres verhindern zu wollen vorgibt
Junge Katholiken aus Berlin bereiten sich auf die juvenile Pilgerfahrt in die Domstadt Köln vor. Mitte August geht es zum XX. Weltjugendtag, im Schlepptau den Besuch aus Afrika, um den Papst zu sehen
Jedes Jahr finden 11.000 Berliner Jugendliche keinen Ausbildungsplatz. Schwache Schulleistungen sind nur ein Grund. Abiturienten verdrängen Realschüler, aber auch Bewerber aus anderen Ländern konkurrieren um die wenigen Stellen
Dienstanweisung der Sozialbehörde erlaubt Reizgas im geschlossenen Heim Feuerbergstraße. Erste Zeugenvernehmung nach PUA-Begehung bringt Merkwürdigkeiten ans Licht. Allzu forsches Nachfragen der rot-grünen Opposition ist aber unerwünscht
Der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) hat 150 Jugendliche aus 10 Ländern zum Lernen und Diskutieren eingeladen – die Ergebnisse sollen dem Bundeswirtschaftsminister vorgelegt werden