DESIGN Wer bist Du? Wie willst Du leben? Wo willst Du hin? Solche Fragen stellen sich HFK-Studierende in ihrer Ausstellung „Was geht. Best of HFK Design 2011“ im Wagenfeld Haus
Nachwuchswissenschaftler werden nach einer Untersuchung von Ver.di oft zu schlecht bezahlt und erhalten zu wenig Unterstützung bei der Karriereplanung. Die Technische Universität schneidet noch recht gut ab.
Die private Alanus-Hochschule kombiniert in einem Modellversuch Waldorfpädagogik und konventionelle Lehrerbildung. Von der neuen akademischen Offenheit profitiert nicht nur das Mangelfach Kunst, sondern auch die Anthroposophie
Zum sechsten Mal findet ab morgen auf dem Uni-Campus das dreitägige „Festival der Kulturen“ statt. Auf den „Karneval der Kulturen“ muss dieses Jahr allerdings aus finanziellen Gründen verzichtet werden
Das fünf Jahre alte alternative Projekt an der HU steht vor dem Aus. Interne Kritiker fordern Auflösung und Neustart. Statt des Anspruchs Bildung für alle herrschten Klüngel, Machtkämpfe und Mobbing.
Zwei Tage vor der Landtagswahl demonstrierten Niedersachsens Studierende erneut für die Abschaffung allgemeiner Studiengebühren. Einen Nutzen für die Hochschulen hätten diese bisher nicht gebracht, sagen die Organisatoren
Die Göttinger Hochschule wird zur einzigen Eliteuniversität in den Nord-Bundesländern. Bei den Exzellenzclustern landen Fördermillionen in Hannover, Bremen und Hamburg
Ist die Befreiung der Landeskinder von Studiengebühren mit dem Grundgesetz vereinbar? Nein, glaubt das Verwaltungsgericht Bremen. Deshalb soll jetzt das Bundesverfassungsgericht entscheiden
Die Universität Oldenburg hebt brachliegende Potentiale der Einwanderer-Elite: Ein europaweit einzigartiger Studiengang verschafft hochqualifizierten Migranten einen in Deutschland anerkannten Abschluss
Am Sonntag endet die Bewerbungsfrist für die NC-Studiengänge der Unis. Dabei übertrifft die Zahl der Anwärter die der Plätze um ein Vielfaches. Einen sicheren Einstieg versprechen nur Nischenfächer