Sind Lehrer heute zu fürsorglich mit Schülern? Und wie gelingt es, mit Standard-Unterricht coole Klassen zu motivieren? Im Streitgespräch über das Arbeitszeitmodell: Schulaufsichtsleiter Norbert Rosenboom und Kunsterzieherin Beate Pohlendt
Kleineleutestadtteil Horn kämpft für Bildung. Gewerbeschule 16 bestreikt. GEW bezichtigt Schulbehörde der „Lüge“ und versenkt „BBS-Zerstörer-Lange“ auf der Alster. Senator kritisiert „martialische Wortwahl“. Deputierte fordern Modell-Stopp
Weil Lehrer länger arbeiten müssen, sollen Grundschüler bis 13.30 Uhr bleiben. Und die Klassen werden größer. Lehrergewerkschaft GEW streikt erst mal nicht
Das neue Arbeitszeitmodell für Hamburgs LehrerInnen: Mehr Gerechtigkeit und Anerkennung oder mehr Arbeit und Belastung? FDP-Schulpolitiker Martin Woestmeyer und Arno Becker vom Deutschen Lehrerverband Hamburg im taz-Streitgespräch
Lehrer-Arbeitszeitkommission realisiert Vollversorgung nur, wenn sie den Bedarf um drei Prozent herunterrechnet. Klassen werden größer und seltener geteilt
Bayern hat gewonnen, Bremen verloren, Hamburg ist mittelmäßig: Was man über PISA wissen muss, aber nur erfährt, wenn man die 250 Seiten wirklich liest: Dass beispielsweise nicht Bildungspolitik bildet, sondern die soziale Lage
Schulausschuss: Beamte müssen zwar weiter schweigen, aber sagen doch etwas. Der stellvertretende Landesschulrat Schmitz erklärt das Defizit im Etat der Schulbehörde allerdings völlig anders als Senator Lange. Was SPD und GAL empört