Immer mehr polnische Spediteure gründen eine Niederlassung in Deutschland. Hintergrund sind seit Montag geltende neue Regeln des EU-Mobilitätspakets sowie eine Steuerreform in Polen
Philosophiestudent Phillipp Hebersang ist 25 Jahre alt, hat ein WG-Zimmer in York und jedes Jahr 200.000 Euro mehr – ohne etwas dafür zu tun. Warum ein junger Reicher, der sich um nichts Gedanken machen müsste, dennoch nachdenkt – und die Deutsche Bank für einen „ätzenden Verein“ hält
Diepgen lässt sich sein Votum für die rot-grüne Steuerreform mit Haupstadt-Millionen versüßen. So einhellig war das Lob schon lange nicht mehr. Den Zwist mit der Bundespartei nimmt er gelassen
■ Fronten allüberall: Beobachtungen bei einer kulturpolitischen Diskussion mit dem ersten Staatsminister für Kultur, Michael Naumann, und anderen Balkan-Experten
■ Gierig bis über den Tod hinaus: Das Finanzamt erbt immer mit. Bei frühzeitiger Planung lassen sich Erbschaftssteuern selbst bei vermögenden Erblassern senken. Die Freibeträge von Schenkungen lassen sich alle