Finanzen In keiner deutschen Großstadt sind die Einwohner pro Kopf weniger mit Schulden belastet als im niedersächsischen Braunschweig. Kritiker halten das allerdings für Augenwischerei
Schulden Schleswig-Holstein plant im neuen Haushaltsentwurf 805 Millionen Euro für Flüchtlinge ein und umgeht mit einem Trick die Schuldenbremse. Opposition kritisiert, dass Kommunen weiter ein Drittel der Kosten für Unterbringung zahlen sollen
ZAHLENSPIELE David McAllister will den niedersächsischen Doppelhaushalt 2012/13 überprüfen. Der Etatentwurf steht in der Kritik, weil Schwarz-Gelb weit mehr Schulden als Investitionen plant
Keine höheren Fahrpreise bei der BVG, keine Kürzung bei Hartz IV, beitragsfreie Kitas - das seien verständliche Wünsche, meint Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum. Doch alles gleichzeitig gehe nicht.
Eine niedersächsische Gemeinde hat gut gewirtschaftet und schenkt jedem Einwohner 100 Euro. Die SPD hätte lieber einen Sozialfonds, doch der Bürgermeister hat sich durchgesetzt. Auch wenn Geld verschenken schwer nicht einfach ist
Klaus Landowsky (CDU) und elf weitere Bankmanager müssen noch mal vor Gericht. Es geht um den Kern des Bankenskandals: die Fonds mit Einnahmegarantien. Bei Verurteilung droht Landowsky Haft.
Die Entscheidung des Landgerichtes, den Prozess gegen das Manager-Dutzend zu eröffnen, zeigt, dass die juristische Bewertung zwar äußerst kompliziert, aber durchaus möglich ist.
In Braunschweig ist unter Oberbürgermeister Gert Hoffmann vieles anders als in anderen Städten. Der neueste Coup des Christdemokraten: Die städtischen Finanzen erläutert er nicht mehr dem Rat der Stadt, sondern vor geladenen Gästen
Die Beteiligung am Lichtenberger Bürgerhaushalt übertrifft die Erwartungen. Nun wird das Projekt erweitert: Die Einwohner sollen auch bei Investitionen mitreden
Die Revolution beim Bürgerhaushalt besteht darin, die Bürger in den Prozess der Haushaltsaufstellung einzubinden, diesen Prozess also transparent und Politik dadurch verständlich zu machen.
Der Liegenschaftsfonds verkauft eine Immobilie weit über dem Verkehrswert, obwohl sie sich im Sanierungsgebiet befindet. Mitbewerber kritisieren, dass der Bezirk selbst zur Spekulation beiträgt.