Finanzressort hat ausgerechnet: Bremen müsste 2005 zwischen 25 und 63 Millionen Euro Strafe zahlen, falls die Neuverschuldung nicht drastisch reduziert wird. Auch Investitionen dürften nicht unbegrenzt auf Pump finanziert werden
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) sieht den Bund bei der geplanten Länderehe mit Brandenburg in der Pflicht. Nach seiner Rechnung können die beiden Länder durch den Zusammenschluss über 20 Jahre 30 Milliarden Euro sparen
Bremens Parteien sind sich einig: In der Integrationspolitik gibt es überkommene Strukturen, die in Zeiten knapper Kassen in Frage gestellt werden müssen
Koalition droht neuer Knatsch: PDS fordert vom Bund eine Kompensation für Mindereinnahmen aus der vorgezogenen Steuerreform. Sonst werde sie im Bundesrat nicht zustimmen. Die CDU freut sich
Der Ärger ums Rechnungsprüfungsamt höret nimmer auf. Auch weil Chef Mattern kontert, wo er nur kontern kann. Jetzt mit einem Bericht über die Ereignisse des Jahres 1998
Senat und Gewerkschaften unterzeichnen Vereinbarung für öffentlichen Dienst: Alle arbeiten weniger für weniger Geld. Nur für Lehrer gilt der neue Tarifvertrag nicht. Sie müssen weiter mehr arbeiten
Die Koalitionsrunde hat getagt: Sozialhilfeempfänger, Ausländer, Behinderte, Asylbewerber, Drogenabhängige – wer auch immer auf Unterstützung vom Land Bremen angewiesen ist, muss sich in Zukunft auf Einschnitte einstellen
Sozialsenatorin Birgit Schnieber-Jastram stellt familienpolitisches Programm vor. Keine HZE-Einzelfallfinanzierung mehr, dafür bekommen Träger regionale Budgets. Familienpass soll im Wahljahr Eintritt zu Kulturveranstaltungen verbilligen
Seltene Einigkeit unter den Koalitionären: Schwimmbäder und Sportstätten sollen dem Rotstift nicht kampflos zum Opfer fallen. CDU und SPD stemmen sich bislang gegen Zugriffe von Finanzressort und Senatskanzlei. Die wollen nur eins: Sparen