Zahlreiche Verbände fordern von einer neuen Regierung den massiven Ausbau klimafreundlicher Verkehrsmittel. Die Wünsche der Wirtschaft sind meist nicht so umweltfreundlich
2018 wurden in Deutschland 44 Prozent mehr reine Batteriefahrzeuge angemeldet als im Vorjahr. Gemessen am gesamten Neuwagenmarkt ist der Anteil mit 83.000 Zulassungen aber noch gering
Batteriefahrzeuge stellen erhebliche Anforderungen an die Infrastruktur. Für das Netz wären Elektroautos auf Wasserstoffbasis dienlicher. Diesen kann man erzeugen und speichern, wenn Strom aus erneuerbaren Quellen im Überfluss vorhanden ist
Niemand kann in vier Richtungen gleichzeitig gucken, auch Lkw-Fahrer nicht. Wenn sie rechts abbiegen, kann das für Radfahrer tödlich enden. Doch es gibt Ideen, um den Verkehr in Städten sicherer zu machen
Die Grenzwerte für Autoabgase werden auch künftig weiter verschärft. Erdgasfahrzeuge haben im Vergleich zu Benzin und Diesel bessere Werte vorzuweisen. Zudem sind sie im Unterhalt günstiger
Wer sein Privatfahrzeug dienstlich nutzt und dabei einen Unfall hat, kann den Arbeitgeber für die eigenen Schäden in die Pflicht nehmen. Viele Unternehmen sind darauf nicht vorbereitet
Wer den Firmenwagen auch privat nutzt, muss den Fiskus beteiligen. Privattouren gelten als steuerpflichtiger Arbeitslohn.Um Belege wie Tankquittungen, Gesprächsnotizen und Bewirtungsnachweise kommen Firmenwagenfahrer kaum herum