ASYLRECHT Baden-Württembergs grüner Regierungschef Winfried Kretschmann sorgt mit seiner Migrationspolitik für Empörung bei den ParteifreundInnen in Norddeutschland
OSTSEETUNNEL Die EU halbiert den Zuschuss für die Querung zwischen Deutschland und Dänemark. Krisensitzung der dänischen Regierung. Gutachten errechnet hohe Kosten für die Steuerzahler
MACHT In ihrer Schmähschrift „Die Patin“ arbeitet sich Gertrud Höhler an Angela Merkel ab. Sie weiß, dass die Kanzlerin sie schlicht ignorieren wird. Umso verstörender ist ihre Wut
BUNDESKANZLER Politiker sind Selbstdarsteller. Christoph Scheurle hat die Darstellungsstile der Kanzler und Kandidaten von Adenauer bis Merkel im Schlüsselmedium Fernsehen untersucht
Krisengipfel zur angeschlagenen HSH Nordbank ohne konkrete Entscheidungen. Politspitzen von Hamburg und Schleswig-Holstein debattieren die Rettungsmöglichkeiten. Desaströses Geschäftsergebnis für 2008 bestätigt
Niedersachsen blockiert die Ausbaggerung des Flusses wegen der Landtagswahl. Gewünschte Schnellbuddelei wird abgelehnt. Hamburgs Senat ist verärgert. Sein Verdacht: Die Nachbarn wollen sich neue Deiche von der Hansestadt bezahlen lassen
Jetzt erst recht, sagt Klaus Wowereit: Wenn keiner hilft, muss Berlin aus eigener Kraft der Misere entkommen. Denn nach dem Karlsruher Haushaltsurteil kriegt die Stadt keinen Cent extra. Aber bringt uns der trotzige Tonfall des Regierenden weiter?
Hamburger Bundestagsabgeordnete von CDU und SPD über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen einer großen Koalition im Bund. Alle vier hatten vor der Bundestagswahl über ein schwarz-rotes Bündnis am liebsten überhaupt nicht sprechen wollen
Es gibt eine linke Mehrheit, die zur Not lieber Schröder als Merkel will und SPD, Grüne und Linkspartei gewählt hat. Und diese Mehrheit will, dass dieser heterogene Haufen die linke Politik neu erfindet
Auf was muss der eine beim Auszug achten, auf was die andre beim Einzug? Oder kommt am Ende doch noch alles anders, als man denkt? Die Bundestagswahl aus der Perspektive der Zweiraumwohnung im achten Stock des Bundeskanzleramts
Eine Woche vor der Bundestagswahl kritisiert der Berliner DGB die rot-grüne Arbeitsmarktreform Hartz IV scharf. Auch CDU und FDP bekommen ihr Fett weg. Hartz sei „Inbegriff des Scheiterns“
Über die Zukunftsoption Schwarz-Grün, Steuerkonzepte und Atomkraft, Agenda-Reformen und die Linkspartei: Die Landesvorsitzenden von CDU und GAL, Dirk Fischer und Anja Hajduk, im taz-Streitgespräch zur Bundestagswahl