Die Inflationsrate ist wieder in den Nachrichten. Aber wird jetzt wirklich alles teurer? Wie das Statistische Bundesamt die Teuerungsrate berechnet, ist nicht ganz unkompliziert
Reiseveranstalter dürfen die Abflugzeiten nicht einfach ändern, diese Meinung vertreten gleich mehrere Gerichte. Noch ignorieren Reiseanbieter diese Urteile.
ÖKOBRAUSEN Bionade war mehr als Limo – ein Lebensgefühl. Nun hat der Dr.-Oetker-Konzern das Unternehmen gekauft und sich gleich mal von Anti-Gentechnik-Events distanziert. Wie korrekt ist die Konkurrenz?
ETIKETTENKOSMETIK „Ohne Glutamat“, „ohne künstliche Zusatzstoffe“ – das klingt erst mal gut. Aber ist Chemie in Lebensmitteln wirklich nur schlecht? Und Natürliches immer gesund? Zeit, mit ein paar Vorurteilen aufzuräumen
Noch vor dreißig Jahren gab es in Deutschland nur drei Sorten Kürbis zu kaufen - als Schweinefutter. Jetzt gibt es allerlei Kürbis-Rezepte. Muss das sein? Eine Abrechnung.
Der Winzerkeller Neckenmarkt hat seine Erträge reduziert und setzt auf schonende Verarbeitung, um die Qualität seiner Weine zu steigern. Die samtigen Rotweine mit weicher Säure haben der Genossenschaft eine Reihe von Prämierungen eingebracht
Der Ökostrommarkt ist unübersichtlich. Wer wirklich Alternativen zu den etablierten Konzernen sucht, sollte einen Anbieter aus dem Quartett der Unabhängigen wählen: Lichtblick, Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy und Naturstrom
Oliver Hummel, Geschäftsführer der NaturStromHandel GmbH in Düsseldorf, bekommt gerade zu spüren, dass auch Ökostrom vor allem über den Preis verkauft wird. Sein Unternehmen profitiert derzeit davon
Verbraucherängste machen derzeit vielen Produzenten von Biogeflügel zu schaffen. Ausnahme ist ein Demeter-Hof in Baden-Württemberg, der für sein Konzept sogar prämiert wurde – eine Auszeichnung mit Signalcharakter
Hygiene-Institut beanstandet jede siebte Lebensmittelprobe und wehrt sich gegen schlechte Benotung durch Greenpeace. Staatsrat stellt mehr Geld in Aussicht