Ob Märchen, Thriller oder klassische Dramenhelden: Die Berliner Puppenspielertruppe „Das Helmi“ findet für alles eine eigene Lösung, fällt über bekannte Vorlagen her und liebt das Absurde
Einmal Rothaut, immer Rothaut: Das scheint das Schicksal von Gojko Mitić zu sein, Stargast in der Westernstadt Eldorado am Templiner See. Dort träumen Amerikafans, esoterische IndianerfreundInnen und bewaffnete Kinder von großen Abenteuern
Deutschland suchte und fand die Superhymne. Doch bis es so weit war, herrschte Verwirrung im Ballhaus Naunynstraße, denn die meisten Vorschläge für eine neue Nationalhymne waren recht unhymnenhaft
Keine Aufregung ohne Leberwurst: Eben noch im Secondhandladen, jetzt schon in der Soap. Ein Porträt über Ralf, den schweinischen Helden der Schmusetiersoap „Humana. Ein Leben in Berlin“
Charmant ist gar kein Ausdruck: The Pipettes aus England spielten im Lido und begeisterten mit Showdance und Polka-Dot-Kleidchen. Ihr Bubblegumpop kennt nur zwei Themen: die Liebe und die Disco. Das machte aber nichts
Schmatzen, Rülpsen, Stinken: Eine komische Figur sollte mindestens drei Fehler haben. Das lernt man im Wochenendseminar Comedy an einer privaten Filmakademie im Prenzlauer Berg. Und erfährt, weshalb schon wieder Mama vor der Tür steht
Gerade noch mal gut gegangen: Nach müdem Zirkus und bildungshubernden Musikanleihen spielten die Dresden Dolls im Kesselhaus eine gute Schau zwischen Cabaret, Brecht und Neogothic
Im Grips Theater zeigt Zoran Drvenkar mit seinem Stück „Cengiz und Locke“, wie das Leben eines jungen Migranten aus dem Ruder läuft – und dass es Freundschaft jenseits von Herkunftsgrenzen gibt
Wo ist Heimat? Was ist Liebe? Und wie lebt es sich als Indianer? In der Bar jeder Vernunft gehen die Geschwister Pfister und Malediva existenziellen Fragen nach – absurde Abschweifungen bis hin zum Kettensägenmassaker inklusive
Er sitzt dem Teufel im Nacken: Eduardo de Paiva Souza zählt zu den Meistern des Puppenspiels. Auch sein neues Solostück „Morningstar“ ist perfektes Körpertheater
Mit „Romeo und Julia“ hat die Kontakt- und Beratungsstelle für junge Menschen in Not ein Theaterprojekt initiiert, um Straßenkindern eine Perspektive zu geben
Das „Kantomias“-Hörspiel von P. R. Kantate, Paul Plamper und Robert Ohm ist ein Stück Kreuzberger Comic-Fantasy, dessen rappeliger Sprachwitz durchaus zu Kinderzimmerklassikern wie „Hey, hey, Wicki“ oder „Timm Thaler“ passt
Alles bis zur Kenntlichkeit entstellt: Ausgerechnet als Puppen stehen in der Revue „Helden des 20. Jahrhunderts“ an der Volksbühne die VIPs der letzten hundert Jahre gespenstisch gut wieder auf
Mit „Bumps & Grinds“ in der Bar jeder Vernunft ist zum ersten Mal ein neuer Show-Trend in Berlin zu besichtigen: die New Burlesque. In Sachen schrille Sexyness und kalauernder Humor gibt es aber noch etwas von den US-Vorbildern zu lernen